―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3763 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobilien 1400, Debit. 3873, Fabrikat.-K. 6908, Patente 30 000 Eff. 6600, Verlust aus 1928 26 932. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 706, Bank- Konto 7. Sa. RM. 75 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 329, Patent-Unk. 1483, Abschr. 167 Verlust aus 1927 13 952. – Kredit: Eff 6000, Verlust aus 1928 26 932. Sa. RM. 32 932. Dividenden 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Albert Heinrich Johann Radau, Josef Hostmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Wania, Dir. Gustav Schacht, Ing. Robert Link, Dr. J. Maulhard, Christian Röpke, Bremen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Landwirtschaftliche Hallengesellschaft für den Regierungsbezirk Stade, Akt.-Ges., Bremervörde. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abhaltung von Auktionen. Märkten, Ausstellungen in von der Gesellschaft errichteten Hallen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Geb. 43 330, Bank 1457, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 512, Div. 422, Gewinn 4352. Sa. RM. 45 287. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. 438, Unk. 1425, Einricht. 59, Steuern 1082, R.-F. 178, Gewinn 381. – Kredit: Versteiger. 3336, Zs. 18, Div. 2, Wirtschaft 207. Sa. RM. 3564. Dividenden 1923 –1928. 0, 4, 4, 0. 0, Q Direktion. Senator Ernst Bode, Gutsbes. Lübbeke, Zuchtdir. Dr. Burmeister. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Ernst Grubitz, Bürgermeister Dr. Erich Michaelis, Hofbes. Claus Dammann, Ottensen Kr. Stade; Landrat Freiherr Carl von Hammerstein, Zeven; Landwirt Otto Ohmstedt, Wesermünde. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremervörde: Kreis- u. Stadtbk. Aerokartographisches Institut, Akt-Ges., Breslau 13. Goethestr. 58. Gegründet: 13./5. 1925; eingetr. 7./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Unternehmens für Erdvermess. sowie für terrestrisch photo- grammetrische u. aerophotogrammetrische Vermess., Handel mit Apparaten u. Masch., die der bhotogrammetrischen Vermess. mitt Ibar oder unmittelbar dienen sowie Betrieb aller mit dem vorgedachten Zweck der Ges. im Zus.hange stehenden Unternehm. u. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, seit 3./4. 1928 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 78, Bank u. Postscheck 133, Debit. 11 361, Material 1081, verkaufsfertige Waren 3250, Instrumente, Geräte u. Archivmaterial 45 350, Inv. 2700, Verlust 107 382. – Passiva: A.-K. 15/) 000, Kredit. 21 337. Sa. RM. 171 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Flug-K. 20 107, Messungs- u. Kartierungs-K. 2888, Materialverbrauch 3786, Handl.-Unk. 41 675, Abschr. 35 476. – Kre dit: Rechnungs-K. 90 962, Verlust 12 972. Sa. RM. 103 934. Dividenden 1925.–1928: 0 %. Direktion: Ing. Kurd Slawik. Prokurist: Bruno Weist. Aufsichtsrat: Major a. D. Otto Zimmer-Vorhaus, Landesbaurat Erich Beiersdorf, Frau Ing. Elisabeth Slawik. geb. Poppe, Maler Ludwig Peter Kowalski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik, Breslau, Springerstr. 5/9. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schirmen u. Stöcken sowie der Handel mit ver- wandten Artikeln, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 390 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Erhöht 1927 um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 38 440, Auto 5550, Waren 169 354, Debit. 626 598, Wechsel 1991, Eff. 1895, Postscheckguthaben 75, Kassa 6578, Verlust 17 003. – 236*