3764 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 60 006, R.-F. II 5000, Bankschulden 68 947, Kredit. 333 532. Sa. RM. 867 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 402 000, Löhne 144 029, Skonto 11 569, Steuer 32 033, Kursdifferenz 301, Abschr. auf Inv. 4271, do. auf Auto 2775. – Kredit: Waren-K. 570 062, Delkr.-K. 2846, Verlust 1928 24 071. Sa. RM. 596 980. Dividenden 1923–1928: 0, ?, 5, 0, 6, 0 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, Erich Knoche. Aufsichtsrat: Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schneider, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 1837. Die Firma lautete bis 25./1. 1922: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Schneider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Kapital: RM. 161 000 in 161 Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 205 000. A.-K. 1889 von M. 250 000 auf M. 205 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 wurde das A-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 161 000. Das A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 95 680, Inv. 7430, Kassa 838, Postscheck 2107, Wechsel 913, Debit. 58 258, Darmstädter Bank 701, do. Volksbank 4503, Städt. Sparkasse 880, Waren 135 493, Verlust 19 402. – Passiva: A.-K. 161 000, R.-F. 39 057, allg. R.-F. 17 219, Hyp-Aufwert. 35 (00, Hess. Landesbank 15 380, Kredit. 58 550. Sa. RM. 326 208. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 720, Handl.-do. 59 117, Immob.- do. 349, Abschr. auf Geb., Mobil. u. Masch. 1585. – Kredit: Waren 55 370, Verlust 19 402. Sa. RM. 74 773. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Antonius Hoffmann. Prokurist: Max Priemer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Dipl.-Ing. Theodor Priemer, Patschkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren, Veldener Str. 54 u. 63/65. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing, Duranametall u. Duralumin (D. R. P. 244 554). Ca. 800 Arb. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst einen Flächenraum von rund 170 000 qam, wovon rund 46 500 qm bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien und Walzwerke für Bleche und Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänder- walzwerk, eine Drahtzieherei, eine Feindrahtzieherei, eine Profilzieherei, eine Stangen- zieherei, zwei Metallpressereien, eine Rohrzieherei, zwei mechanische Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei, eine Formgiesserei, sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. Die Betriebs- kraft ist Dampf- u. Elektrizität, u. zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampf- masch. mit zus. ca. 5000 PS. zum Betriebe von 230 Elektromotoren mit ca. 7100 PS. Eines der Haupterzeugnisse ist Duralumin nach D. R. P. 244 554, ein zum Bau von Flug- zeugen, Luftschiffen, in der Automobilindustrie usw. hervorragend bewährtes Leichtmetall. 96 Zeppelin-Luftschiffe (darunter auch Z RIII) wurden aus Duralumin erbaut. Es wird geliefert in Bändern, Blechen, Stangen, Drähten, Profilen, Röhren, Schmiedestücken u. Pressteilen. Weitere Haupterzeugnisse sind: Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber in Bändern, Blechen, Scheiben, Stangen u. Drähten; Atzmessing, Grünmessing, Gravur- messing; Feindrähte u. Webedrähte aus Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber; glatte Profile aus Messing, Durana-Metall u. Duralumin; Röhren aus Kupfer, Messing, Tombak, Durana-Metall u. and. Spezial-Legierungen; Pressteile aus Messing, Durana-Metall, Mangan- bronze u. Duralumin; Durana-Metall für Spülbecken, Schaufensteranlagen, kunstgewerbliche Schmiede- u. Treibarbeiten; hochwertige Spezialbronzen; chemisch reines Kupfer in Flach- schienen, Drähten, Seilen, Bändern: Hartkupfer- u. Bronzedrähte; Stehbolzenkupfer, voll u. hohl gewalzt; Holländer- u. Grundwerkmesser aus Phosphorbronze; fertige Grundwerke mit Bronzemessern für die Feinpapierindustrie; Formguss aus Durana-Metall, Phosphor- bronze u. Stahlphosphorbronze. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen 1906 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 8