3766 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. u. Aachen auf die Ver. Stahlwerke A.-G. übertragen, die gleichzeitig ihr Stammkapital auf RM. 800 Mill. erhöhte. Mit den Werksanlagen wunden diejenigen Beteilig. abgetreten, die mit den übergegangenen Werksanlagen in untrennbarem Zusan menhange standen. Als Gegenwert für die abgetret. Werksanlagen u. Beteilig. erhielt die Ges. ausser RM. 20214 000 Genussscheinen (Serie A RM. 2 469 000, Serie B RM. 17 745 000) RM. 120 800 000 Akt der Ver. Stahlwerke A.-G. Die auf den abgetretenen Betrieben vorhandenen Vorräte u. Materialien wurden durch die Ver. Stahlwerke A.-G. nach gleichmässigen Bewertungs- vorschriften von allen Gründerwerken übernommen. Der hierfür zu entrichtende Kaufpreis wurde teils in bar bezahlt, teils zur jährl. Rückzahl. gutgescbrieben. Der Anteil der Ges. hiervon beträgt rd. RM. 20 800 000. Als Folge dieser Umgruppier. sind die Zechen Rhein- elbe u. Alma, Minister Stein u. Hardenberg, Erin, Hansa, Zollern, Germania, Westhausen, Bonifazius, Hamburg u. Franziska sowie Pluto, die Hochöfen u. Giesserei in Schalke. die Düsseldorfer Werke u. die Anlagen in Hüsten u. Soest in den Besitz der Ver. Stahlwerke A.-G. übergegangen. Die G.-V. v. 9./12. 1926 beschloss, das Vermözen der Deutsch-Luxem- burgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. u. des Bochumer Vereins für Bergbau u. Gussstahl- fabrikation als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. zu übertragen. Zum Zwecke dieser Fusion wurde das Kapital um RM. 118 400 000 neue St.-Akt. erhöht (s. a. Kap.) Auf RM. 1000 bzw. RM. 100 St.-Akt. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks-A.-G. oder Akt. des Bochumer Vereins entfielen nom. RM. 1000 bzw. RM. 100 neue Gelsenkirchener Berz wenks-Akt. 1928 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Adler A.-G. für Bergbau in Kupferdreh. Nachdem sich die Unwirtschaftlichkeit der Zechen der letzteren ergeben hatte, hat die Ges. die durch Stilleg. dieser Zechen freiwerdende Beteilig.-Ziff. im Rhein.-Westfäl. Kohlen- syndikat übernommen. Zur endgültigen Durchführ. des Geschäftes genehmigte die G.-V. v. 5./7. 1929 den Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Adler A.-G. für Bergbau. Das Vermögen der Adler A.-G. für Bergbau wurde als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von RM. 100 Nennbetrag Gelsenkirchen-Aktien für RM. 200 Nennbetrag Aktien der Adler A.-G. übernommen. Das Vermögen der Gewerkschaft Johann Deimelsberg wurde von der Ges. im ganzen erworben gegen einen Kaufpreis, der den Gewerken die Ausschütt. eines Betrages von RM. 900 in bar oder in RM. 700 Nennbetrag Gelsenkirchen- Aktien gewährleistet. Besitztum: Nach Übertrag: des grössten Teils der Werksanlagen auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. sind bei der Ges. verblieben: die Zeche Monopol bei Kamen u. dar Werk Bochum. Die Zeche Monopol besteht aus der Doppelschachtanlage Grillo I/II in Kamen u. der Doppelschachtanlage Grimberg I/II in Berkamen. Zu beiden Schachtanl. gehört der Schacht Grillo III, der bisher ledigl. zur Wetterführ. u. zur Anfahrt der Belegschaft dient. Der in einem bisher unverritzten Feldesteile von Monopol neu nedergebrachte noch nicht in Förder. stehende Schacht Grimberg III, welcher später zu einer Doppelschachtanlge ausgebaut werden soll, hat eine grosse Anzahl Flöze in edler Beschaffenheit aufgeschlossen. Die Gerechtsame der ein zus.häng. Ganze bildenden Felder Monopol u. Prinz Schönaich umfasst 60 Normalfelder oder 13 316 ha. Dieser ęrosse Felderbesitz erstrecht sich von westl. Kamen bis östl. Hamm. Ausserdem besitzt die Ges. noch. wenige Kil meter nördl. hiervon gelegen, die bisher unverritzten Felder Aachen 1–7 in Grösse von 7 Normalfeldern oder 1540 ha und damit markscheidend die 1927 erworbenen Felder Hermann I/IV in Grösse von 12.7 Normalfeldern oder 27 940 ha. Der anstehende Kohleninhalt in dem gesamten Felder- besitz von 17 640 ha wird auf 3000 Mill. Tonnen geschätzt. Lie Zeche Monopol baut untere u. mittlere Fettkohle. Auf beiden Schachtanl. befinden sich Kokereien mit Nebenprodukten- anlagen. Ausserdem befindet sich auf der Schachtanl. Grimberg eine eigene Ziegelei Die beiden Schachtanlagen Grillo u. Grimberg befinden sich zur Zeit im Ausbau, um durch Modernisierung der Anlagen eine möglichst günstige Ausnutzung des vielversprechenden Grubenfeldes zu geben. Sämtliche Schachtanlagen sind durch eigene Anschlussgleise mit der Reichsbahn verbunden. Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses an den 1½ km entfernten Lippe-Seiten-Kanal. Den örtlichen Landabsatz vermittelt die im Besitz der Ges. stehende Raab, Karcher & Cie, G. m. b. H. in Kamen. Förderung 1923 24– 1928.29: 884 680, 946 875, 934 465, 601 590 (lein halbes Geschäftsjahr), 1191 930, 1 237 950 Tonnen. Als Mitglied des Rheinisch-Westfälischen Kohlensydikats verfügt die Ges. über eine Verkaufsbeteiligung von 2 750 000 t in Kohle, 682 500 t in Koks u. 508 400 t in Briketts. Diese Verkaufs- beteiligung wird im Rahmen eines mit den Vereinigten Stahlwerken u. den Rheinischen Stahlwerken gebildeten Verkaufsvereins ausgeübt. Ausserdem ist die Ges. Mitelied der Ges. für Teerverwertung, des Benzolverbandes u. der Deutschen Ammoniak-Verkaufs- Vereinigung für die auf der Zeche Monopol erzeugten Nebenprodukte. Werk Bochum: In dem Werk in Bochum besitzt die Ces. eine von der Interallierten Militär-Kontroll- Kommission zugelassene Fabrik für die Herstellung von Artilleriegeschossen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 1069,14 ha. Die Ges. beschäftigt insgesamt rund 4500 Arbeiter u. 270 Angestellte, zu deren Unter- bringung 1830 eigene Wohnungen zur Verfügung stehen. Beteiligungen u. Wertpapiere: Von den Beteil. u. Wertp. sind als wesentl. zu nennen: RM. 288 350 000 Akt. der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf; Schw. Fr. 6 611 700 Akt. der Vereinigte Boehlerstahlwerke A.-G. Zürich (Gesamtkapital Schw. Fr. 19 500 000); RM. 6 500 000 Vorz.-Akt. der Siemens & Halske A.-G. Siemensstadt b. Berlin; RM. 3 500 000 Vorz.-Akt. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; RM. 12 000 000 St.-Akt.