Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3767 der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.; RM. 4 025 000 Beteil. an der Grubenholzges. Nordische Holzhandels-G. m. b. H., Essen-Berlin (Gesamtkapital RM. 7 475 000); RM. 2 288 000 Akt. des Wasserwerks für das nördl. westf. Kohlenrevier, Gelsenkirchen (Gesamtkap. RM. 28 000 000); RM. 130 000 Beteil. an der P. Schapmann G. m. b. H., Castrop (Gesamtkap. RM. 200 000); RM. 450 000 Ges chäftsanteil an der Petry-Dereux G. m. b. H., Düren (Gesamtkap. RM 1 350 000); 382 500 Beteilig. an Herm. Hadtstein G. m. b. H., Gelsenkirchen (Gesamtkap. RM. 750 000); RM. 263 320 Beteil. am Steinkohlenwerk Plötz G. m. b. H., Plötz bei Löbejün (Gesamtkapital RM. 300 000); RM. 23 000 Beteil. an der Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Kamen (Gesamtkap. RM. 23 000); RM. 1 119 200 Akt. der Berg Heckmann Selve A.-G., Altona (Gesamtkapital RM. 16 000 000); RM. 510 000 Beteil. an Jul. Schoch & Co., Komm.-Ges., Zürich (Gesamtkap. Schw. Fr 1 000 000); RM. 3 495 000 Akt. der Dortmunder Grundstücks-A.-G. vorm. Heinr. Aug. Schulte, Dortmund (Gesamtkap. RM. 3 500 000); RM. 171 000 Beteilig. an der Ges. für Teerverwert. Duisburg-Meiderich (Gesamtkap. RM. 8 475 000); RM. 292 400 Beteil. am Eisen- u. Stahlwerk Haslach (Gesamtkap. RM. 300 000). Die Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. ist durch Interessengemeinschaftsvertrag vom 30./12. 1920 mit der Siemens & Halske A.-G. in Siemensstadt bei Berlin u. der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg verbunden. Kapital: RM. 263 000 00) in 153 320 St.-Akt. zu RM. 20, 404 000 St.-Akt. zu RM. 100, 41 750 St.-Akt. zu RM. 400, 139 785 St.-Akt. zu RM. 800, 78 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 4 St.- Aktien zu RM. 400, 325 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 65 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 180 000 000. Urspr. M. 13 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 180 000 000, dann erhöht von 1916 bis 1921 auf M. 318 000 000 in 33 750 St.-Akt. zu M. 600, 139 785 St.-Akt. zu M. 1200, 4 St-Akt. zu M. 2000 u. 130 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./2. 1925 von M. 318 000 000 auf RM. 138 100 000 in 33 750 St.-Aktien zu RM. 400, 139 785 St.-Akt. zu RM. 800, 4 St.-Aktien zu RM. 1400, 313 320 St-Aktien zu RM. 20 u. 325 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. beschloss Ander. der Stückelung derart, dass an Stelle der 313 320 Akt. zu RM. 20 nunmehr 153 320 Stück u. an Stelle der 33 750 Akt. zu RM. 400 nunmehr 41 750 Stück traten. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten- A.-G. u. des Bochumer Vereins für Bergbau u. Gussstahlfabrikation (s. a. oben), beschloss die G.-V. v. 9./12. 1926 Erhöhung um RM. 124 900 000 in 78 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 404 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 65 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Auf je RM. 1000 bzw. RM. 100 St.-Aktien ler Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. oder Aktien des Bochumer Vereins für Bergbau u. Gussstahlfabrikation entfallen nom. RM. 1000 neue Gelsenkirchener Bergwerks-St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Anleihen: I. M. 30 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1905. II. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1911. III. Hypothekar-Anleihe des Schalker Gruben. u. Hütten- veveins Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895. IV. Pluto-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899. V. Hypothekar- Anleihe Vulkan, Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Obl. von 1898. VI. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins v. 1903 M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. VII. Hyp.- Anleihe der früh. Düsseldorfer Röhrenindustrie A.-G.: M. 2 000 000 in 4½ % Obl. von 1909. WIII. Teilschuldverschreibungen der früheren A.-G. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Eller b. Düsseldorf von 1901. Zwecks Barablösung wurden sämtl. Anleihen zum 31./12. 1926 gekündigt. Ablösungs- beträge zahlbar ab 2./1. 1927 mit RM. 64.74 bzw. 129.48 bzw. 258.96 für je M. 500 bzw. 1000 bz w. 2000. Barablösung der Altbesitzgenussrechte ab 1./5. 1927 mit 60 % des Nenn wertes. 6 % 6jähr. sichergestellte Schuldscheine vom 1./3. 1928: $ 15 000 000 in Stücken zu $ 500) u. 1000. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Tilg.: Die Anleihe ist am 1./3. 1934 zu pari rückzahlbar; vorzeitige Kündig ist jederzeit möglich u. zwar bis zum 1./3. 1929 zu 102.50 %, bis 1./9. 1929 zu 102 % bis 1. 9. 1930 zu 10 1.50 %, bis 1./9. 1931 zu 101 %, bis 1./9. 1932 zu 100.50, u. danach zu 100 ½%. – Sichecheit: Eine besondere Sicherheit ist den Schuldscheinen durch die Ver- bfäudung von Aktien der Vereinigten Stahlwerke A.-G. im Kurswerte von mehr als 200 % des Nom nalbetrages dieser Anleihe gestellt. Das Pfand darf nicht auf weniger als 150 % des Wertes doer Oblig. sinken. Eventuell müssen zur Anfüllung weitere in Berlin oder New York notierte Effekten auf Basis des Kurswertes zur Verfüg. gestellt werden. Das urspr. Pfand darf nur im Verhältnis zu etwa vorgenommenen Tilg. der Schuldscheine ver- ringert werden. Dagegen ist das Zurückziehen von später eingeschossenen Effekten zulässig, sobult1 der Kurswert des Depots 150 % der Schuldscheinsumme übersteigt. – Treuhänder: National Park Bank of New York in New York. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read $& Co; London: J. Henry Schröder & Co.: Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Men lelssohn & Co., Deutsche Bank Fil. Amsterdam, Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Jo., Iuternationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Proehl & Gutmann, Rotter- damsche Bankvereeniging: Rotterdam u. s'Gravenhage: R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Handel-Maatschappij. Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam: Bank voor Handel & S heepvaart: s'Gravenhage: De Bas & Co.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Doll. amerik. Währung oder nach Wahl des Inhabers in London in £ in Holland