3774 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. burger, Essen. – Richard Kranz bringt in die Ges. Patente betr. Karteien u. Registraturen gegen Gewährung von nom. RM. 15 000 Aktien der Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büroartikeln jeglicher Art, insbes. von Rotothek- karteien sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. De/. 1928: Aktiva: Betriebsmittel 22 572, Aussenstände 40 439, Anlagen 18 200, Verlustvortrag 10 417. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 41 629. Sa. RM. 91 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk-K. 86 589, Abschr. 133. – Kredit: Betriebs- überschuss 76 305, Verlust (Organisation) 10 417. Sa. RM. 86 723. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Otto Petersen, Essen; Theodor Hess, Bochum. Aufsichtsrat: Richard Kranz, Essen, Kahrstr. 32, Bank-Dir. Georg Stodt, Dozent Dr. Wilhelm Brandenburger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. u. W. Bohnert Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 139/45. Gegründet: 26., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Beleucht.-Artikeln aller Art: der Handel mit solchen, mit elek- trotechn. Bedarfsartikeln sowie Waren verwandter Art; insbes. die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. , C. & W. Bohnert“ in Frankf. a. M. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 480 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern M 9 998 000 zu 150 %, restl. zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Verzicht der Vorz.-Akt. auf ihre nom. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), also von verbleib. M. 48 Mill. auf RM. 480 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 200, 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 12 600, Automobile 37 000, Kassa 32 804, Wechsel 20 256, Aussenstände 965 179, Waren 680 000, Anteile 11 500, (Avale 22 500). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, a. o. R.-F. 10 000, Delkr. 50 000, nicht erhob. Div. 187, Gläubiger 1 087 029, (Avale 22 500), Gewinn 62 123. Sa. RM. 1 759 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 496, Gen.-Unk. 1 300 499, Gewinn 62 123 (davon: Div. 48 000, Vortrag 14 123). – Kredit: Gewinnvortrag 13 928, Bruttogewinn 1 388 190. Sa. RM. 1 402 118. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 0, 0, 0, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt, Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Komm.-Rat Carl Presser, Fabrikant E. C. Privat, Frankf. a. M.; Dir. E. Hüsselrath, Bad Hom- burg v. d. l. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, N iederl. der Commerz- u. Privatbank. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., J unghofstrasse 8. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.57 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu fl. 100. Lit. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Buch- u. Kunstwerke 20 821, Bank 2376, Kassa 2605, Eff. 10 291, Haus 74 500, Mobil. 1, Debit. 1797. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Spez.-Res.-F. 7393, Kredit. 40 739, Gewinn 1259. Sa. RM. 85 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 10 064, allg. Unk., Frachten, Versich. 24 519, Steuern 5516, öffentl. Aufwend. 700, Verluste auf Eff. 250, Gewinn 1259, (davon Div. 999, Spez.-R.-F. 259). – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 14 425, Abonne- ments, Einzellose 26 069, Interessen 1313, Eff.-Gewinn 19, unabgerechnete Passiven 481. Sa. RM. 42 309. Dividenden: 1912–1919: Je 3 %. 1920 –1928: 3½, 3¼, 3¼, 0, 3½, 3½, 30% %, 3 %. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburp, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. Kautzsch. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Martin Flersheim, Rudolf von Gold- schmidt-Rothschild, Kunstmaler Friedr. Mook, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle: Ges.-Kasse.