3776 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Portland-Zementwerke ,Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Die Ges. hat durch Vertrag vom 28./9. 1928, genehmigt durch G.-V.-B. von demselben Tage, ihr Vermögen als ganzes ohne Liqu. an die „Adler“ Deutsche Portland-Cement- Fabrik A.-G. in Berlin gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. übertragen. (Austausch von je RM. 1800 ,„Saale“-Akt. gegen je RM. 2400 „Adler“.-Akt.) Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede. Gegründet: 2./9. 1858. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Der Betrieb der Ilseder Hütte beruht auf der Ausbeutung ihrer Erzlager, welche bei den Dörfern Bülten, Lengede u. im Salzgitterschen Höhenzuge gelegen sind. Besitztum: Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt einschl. Abt. Bergbau 1091 ha 73 a 15 qm. Die auf den Grundst. befindl. Geb. bestehen aus dem Hochofenwerk, vorhanden sind 6 Hochöfen (jährl. Leistungsfähigkeit 750 000 t Roheisen), mit Masch. häusern u. Nebengeb. in Gross-Ilsede, den Schachtanlagen u. Erzwäschen auf den Gruben u. den Anlagen der Thomas- u. Martin-Hütte. Die Ges. besitzt etwa 860 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit rund 1900 Wohnungen. Die Ges. besitzt eine normal- spurige Nebenbahn von Peine nach Gross-Ilsede u. von Gross-Ilsede nach Broistedt. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine sowie normalspurige Bahnen nach Vöhrum u. Calbecht, ferner eine Schmalspurbahn von Calbecht nach Dörnten bei Goslar. –— Fabrikate: Roheisen u. Phosphat- mehl. – Beamte u. Arb. ungefähr 8000. Beteiligungen: Zwecks wirtschaftl. Zus. arbeit war der gesamte Betrieb der A.-G. Peiner Walzwerk ab 1./7. 1921 gepachtet worden. Der Pachtvertrag wurde mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben u. die A.-G. Peiner Walzwerk fühite ihren Betrieb selbst weiter. Sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks sind im Besitze der Ilseder Hütte. 1914 Ankauf des Kalk- werkes Fr. Rogge & Co. in Marienhagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Werk- handelsfirma der Peiner Walzwerks G. m. b. H., an der Ilseder Bank Sandow & Co. u. dem Kohlenbergwerk Minden G. m. b. H. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Die Gew. „Friedrich der Grosse“ betreibt 3 Schächte bei Herne u. 2 Schächte bei Börnig. An Nebenanlagen sind vorhanden: 4 Kokereien mit 250 Öfen, 4 Ammoniakfabriken, Teerdestillationen, Benzolfabriken, 3 Kohlenseparationsanlagen u. Kohlen wäschen, 3 Ring- ofenziegeleien. Statistik: Produktion: 1925 1926 1927 1928 Roheisseses 690 000 400 615 560 186 570 466 Walzwerkserzeugnisse . . . t 364 186 344 086 466 523 474 005 Phosphatmehl . . 111723 378 115 104 156 566 154 030 Nebenerzeugnisse t 8 624 8 428 8 428 999? Kapital: RM. 64 500 000 in 37 768 St.- (Voll-) Akt. (A u. B) zu je RM. 1200, 8928 St.- (Viertel-) Akt. A u. B zu je RM. 300, 10 000 St.-Akt. C zu RM. 1600 u. 5000 (Nam.). Vorz.-Akt. D zu RM 100; die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. zu- rückzuzahlen; sie erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V. mit einer Mehrheit von % des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengatt. die Tilg. der Vorz.-Akt. beschliessen. – Vor- kriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1912 auf M. 15 000 000, dann erhöht von 1919–1920 auf M. 45 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 64 500 000 derart, dass das St.-A.-K. (A, B u. C) von M. 40 000 000 um 60 %, also auf RM. 64 000 000 erhöht wurde, ohne dass eine Zuzahl. der Aktion. erforderlich war, u. das Vorz.-A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 um- gestellt wurde. Der Nennwert der 18 634 Vollaktien A u. der 250 Vollaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 1200 festgesetzt u. es wurden 18 884 Stück neue Aktien A u. B zu je RM. 1200 ausgegeben. Der Nennwert der 3864 Viertelaktien A u. der 600 Viertelaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 300 festgesetzt u. es wurden 4464 neue Viertelaktien, zu je RM. 300 ausgegeben; die St.-Akt. C wurden auf RM. 1600 um- gestempelt. Die neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede mit der Verpflicht. übern., jedem Aktion., der eine St.-Akt. A oder B zur Umstemp. einreicht, zugleich eine neue Vollaktie A oder B über RM. 1200 oder 300 unentgeltlich auszuliefern. Grossaktionäre: RM 16 026 400 St.-Akt. u. RM. 125 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Dollargoldanleihen: I. $ 10 Mill. in 7 % Goldobl. v. 1926. Stücke zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./4. 1946; die Tilg. erfolgt v. 15./8. 1926 ab halbjährl.