Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. durch Ankauf oder Auslos. zu 103 %. Die Ges. ist berechtigt, die ausstehenden Obl. ins- gesamt oder teilweise auf jeden Zinstermin mit 30 täg. Frist zum Kurse zu 103 % zurück- zuzahlen; eine teilweise Tilg. hat durch Auslos. zu erfolgen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. aut alle Immobil. der Ges. u. ihren beiden hauptsächlichen Tochterunternehmungen, der A.-G. Peiner Walzwerk u. der Gew. „Friedrich der Grosse“, soweit deren Besitzungen einen Teil des Betriebes ausmachen. Treuhänder: The National City Bank of New York u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stock- holm: Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Begeben wurden von der Anleihe vorerst $. 7 500 000 zu 94 % in New York, Stockholm u. Amsterdam. Kurs in New York Ende 1926 bis 1928: 100.50, 100, 103 %. In Amsterdam (nicht offiziell) Ende 1926: 99.50 %; Ende 1927–1928 (offiziell): 100, 103 %. II. $ 10 Mill. in 6 % Goldobl. v. 1928. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./8. 1948. Die Anleihe kann nach Belieben der Ges. ganz oder teilweise mit 30täg. Frist zurückgezahlt werden; erfolgt eine solche vor dem 1./8. 1930, so sind die Stücke zu 103 %, bei Kündig. nach dem 1./8. 1930 bis 1./8. 1932 zu 102 %, nach dem 1./8. 1932 bis 1./8. 1933 zu 101 % u. später zu 100 % zurückzuzahlen. Die Anleihe ist auch nach Massgabe des Tilg.-Fonds an u. vor dem 1./8. 1933 teilweise u. nachher ganz oder teilweise rückzahlbar u. kann von diesem Termin ab zu irgendeinem Zinstermin mit 30täg. Frist zu 100 % u. Stückzinsen zurückgezahlt werden. Der Tilg.-F., welcher nicht später als 1./8. 1930 beginnt, ist bestimmt, halbjährl. Bonds der Anleihe nicht über 100 % u. Stückzinsen zurückzuziehen. Die Ges. kann Zahlungen an den Tilg.-F. in bar oder in Bonds oder in beiden zusammen leisten. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf alle Immobil. der Ges. u. ihren beiden hauptsächlichen Tochterunternehm., der A.-G. Peiner Walzwerk u. der Gew. „Friedrich der Grosse“, soweit deren Besitzungen einen Teil des Retriebes ausmachen. – Treuhänder: The National City Bank of New YVork in New York u. Darmst. u. Nationalbank in Berlin. –— Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New Vork; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stockholm: Stock- holms Enskilda Bank. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten. –— Von der Anleihe wurden in Amerika von der National City Co. $ 9 000 000 am 31./10. 1928 zu 92 % aufgelegt, restl. $ 1 000 000 wurden in Holland u. Schweden begeben. Die gekünd. Stücke der 7 % Anleihe von 1926, die zum Kurse von 103 % eingezogen wurden, wurden von der National City Co. für Stücke der 6 % Anleihe von 1928 zum Preise von $ 1045.70 für je $ 1000 Nennwert in Zahlung genommen. Kurs Ende 1928: In New York: 92 %; in Amsterdam: 93 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Das Stimmrecht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 128 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt. A, B u. C; 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; 7 % Tant. an A.-R.; Rest Div. an St.-Akt. A, B u. C bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngeb. u. Grundbes. 60 840 329, Beteil. 18 413 104, Forder. an die Tochterges. 32 295 251, Tilg.-F. für 7 % Dollar-Gold-Bonds v. 1926 13 817 637, Kassa u. Postscheck 76 198, Schuldner 10 399 283, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 2 612 108, Wertp. 1 090 158, Wertp. u. Kassa in den Rückl. der Peine-Ilseder u. Ilsede- Lengeder Eisenbahn 81 542, Anleiherechnung 2 467 065, noch nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 363 700. – Passiva: A.-K. 64 500 000, 6 % Doll.-Gold-Anl. v. 1928 42 000 000, R.-F. 6 500 000, Rückl. der Peine-Ilseder u. Ilsede Lengeder Eisenbahn 16 874, für Erneuer. der Peine-Ilseder u. Ilsede-Lengeder Eisenbahn 64 667, Rückst. für Aufwert.-Forder. u. Verpflicht., die in ihrer Höhe noch nicht zu übersehen sind 5 702 582, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 150 000, gekünd. 7 % Dollar-Gold-Bonds v. 1926 13 817 637, rückst. Div.- u. Zinsscheine 23 647, gekünd. Teilschuldverschr. v. 1909 1003, Div. 3 526 815, Sparkasse der Angest. u. Arbeiter 2 578 486, Gläubiger 3 558 710, Vortrag auf 1929 15 953. Sa. RM. 142 456 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 2 896 371, Gewinnanteile u. Vergüt. 93 805, Div. 3 526 815, Vortrag auf 1929 15 953. – Eredit: Gewinnvortrag von 1927 11 002, Rohbetriebsüberschuss 6 521 942. Sa. RM. 6 532 945. Kurs Ende 1913–1928: 512, 440*, –, 665, –, 435*, 590, 1199, 3150, 79 500, ca. 255, ca. 252, 75, 240, 154.50, 140 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 25, 25, 24, 33, 36, 36, 40 £ 10, 50, 60 %, GM. 6, 0, 0, 6, 6, 6½, 5½ %. Direktion: Vors. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Dr.-Ing. e. h. Georg Hartmann, Dr.-Ing. e. h. W. Bergmann, Jul. Fromme, Otto Grave. Prokuristen: A. Schäfer, Gross-Ilsede; Dir. Rohne, Grossbülten; H. Petersen, Dr. Knick- meyer, Gross-Ilsede: Dr. Bode, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Staatssekr. z. D. Hermann Walther, Berlin; Komm.-Rat Adolf Märklin, Goslar i. H.; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. ter Meer, München; Ober-Reg.-Rat Emil Meyer, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Dr.-Ing. Dr. phil. h. c. Karl Wendt, Essen-Bredeney. UHandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 237 ―――