3778 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges.; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Dtsch. Bank); Peine: Peiner Walzwerk, Commerz- u. Privatbank. Plate A. G. Hagen (Westf.). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Betrieb u. Beteil. an Werken der Familie Plate u. anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 20, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 20. Sa. RM. 5020. Dividenden 1923– 1928: 0 %. Direktion: Johann Schmitz. Aufsichtsrat: Robert Plate, Peter Robert Plate, Adolf Plate, Paul Plate, Platehof b. Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. 8. Prinzenstrasse 16. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1903 in Frose, seitdem in Halle a. S. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck der Ges. ist Erwerb., Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken, die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Braunkohlen sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb aller industriellen Anlagen u. Handelsgeschäfte, die sich an den Betrieb von Braunkohlenwerken anlehnen oder mit der Verarbeit. von Braunkohlen oder deren Produkten in Zus. hang stehen; die Ges. darf sich an gleichartigen oder verwandten Unternehm. beteiligen, sie pachten oder verpachten. Besitztum: Die Ges. besitzt und betreibt: A) 1. Die Abteil. Mariengruben bei Senftenberg (Niederlausitz), bestehend aus drei Anlagen. Die Ausbeut. erfolgt fast ausschl. durch Tagebau; die Leistungsfähigkeit an Rohkohle beträgt im Jahre 1 400 000 t; für die Gewinn. sind 7 Kohlenbagger vor- handen. Der Abraum wird durch eigene Betriebe mit 4 elektr. Baggern u. 3 Damp- baggern bewältigt. Zur Abteil. gehören 4 Brikettfabriken mit zus. 27 Pressen, 33 Dampf- telleröfen, 5 Röhrentrocknern, 45 Dampfkesseln sowie eine grössere Anfßahl von Dampf-. u. elektr. Maschinen mit zus. etwa 5600 PS u. einer Jahresleist. dieser Werke von 470 000 t, ferner eine elektr. Zentrale mit 5 Dampfkesseln u. 3 Dampfturbinen mit etwa 3500 PS Leistung. Gleisanschlüsse bestehen an die Station Senftenberg (N.-L.) u. Gross-Räschen. 2. Die Abt. Braunkohlenwerk Grube Elisabeth bei Mücheln, Bez. Halle a. S., deren Ausbeut. durch Tagebau erfolgt. Für die Förder. sind 3 elektr. Kohlenbagger neu aufgestellt; die Leistungsfähigkeit beträgt im Jahre 1 700 000 t. Der Abraumbetrieb befindet sich in eigener Regie, diesem dienen 4 elektr. angetriebene Bagger sowie 20 Lokomotiven. Die Abt. besitzt 3 Brikettfabriken mit 27 Pressen, 20 Röhrentrocknern, 41 bDampfkesseln, eine Anzahl Dampf- u. elektr. Masch. mit etwa 6000) PS u. einer Jahresleist. der Werke von 500 000 t u. ferner eine elektr. Zentrale mit 4 Turbinen von 16 500 PS Leistung. Auch ist eine Ringofenziegelei mit elektr. Antrieb vorhanden, die im Jahre 3 000 000 Steine herstellen kann. Gleisanschluss besteht an die Station Mücheln Bez. Halle a. S. 3, Die Abt. Zechau in Zechau (S.-A.), die drei in sich abgeschlossene Anlagen besitzt. Die Ausbeut. wird mittels Tiefbau u. eines Tagebaues vorgen. Die jährliche Förderung beträgt 1 500 000 t. Der Abraum wird selbst betrieben; die Leist. beträgt im Jahre 1 100 000 cbm. Die Abt. besitzt für den Abraumbetrieb sowie für die Kohlenge winn. 8 elektr. Bagger. Vorhanden sind auch 3 Brikettfabriken, die im Jahre 500 000 t erzeugen u. mit 25 Pressen, 8 Dampftelleröfen, 15 Röhrentrocknern, 45 Dampfkesseln u. ebenfalls mit einer grösseren Anzahl von Dampf- u. elektr. Masch. von etwa 3300 PS ausgestattet sind. Zu den Anlagen gehören zwei elektr Zentralen mit 3 Dampfturbinen u. 2 Dampf- maschinen von 6200 PS Leist. Gleisanschlüsse bestehen nach den Stationen Rositz (S.-A.), Grossröda (S-A.), Meuselwitz (S.-A.) u. Altenburg (S.-A.). 4. Die Abt. Schönow bei Schönow (Neumark), deren Ausbeut. durch Tiefbau erfolgt und die im Jahre 50 000 t fördert. Sonst. Anlagen sind hier nicht vorhanden. Gleisanschluss besteht nach Station Schönow. 5. Das Wasserwerk Frose i. A., das im Jahre rd. 1 500 000 cbm Wasser abgibt. B) Die Ges. hat erworben: 1. Zur Abrund. des Felderbesitzes bei Senftenberg (N.-L.) Kohlenabbaugerechtigkeiten in der Nachbarschaft der Rittergüter Muckrow, Cunersdorf u. Leskow. 2. Verleih. auf Grund des Berggesetzes vom 24./6. 1865 u. Grubenfelder bei Fürsten- walde (Spree), Grünberg (Schles.) u. Crossen (Neumark) mit einem nennenswerten Kohlen- vermögen. 3. Die Oberfläche des Rittergutes Leskow im Ausmass von 1d. 219 ha, dessen Unterirdisches bereits seit längerer Zeit in ihrem Besitze war. 1924 sind zur Abrundung