Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3779 weitere Kohlenfelder angekauft. – Die Gesamtbelegschaft einschl. der angeschlossenen Werke beträgt etwa 4200 Mann. Der Grundbesitz der Ges. beträgt rd. 5000 ha. Beteiligungen: Mit namhaftem Kukxenbesitz ist die Ges. beteiligt: 1. An der Gewerk- schaft Oskarssegen, die über 40 Maximalfelder umfasst. Die Förderung aus der Grube Borussia bei Drossen (Neumark) beträgt 100 000 t im Jahre, die Produktion an Briketts 35 000. 2. Von der Gewerkschaft Hohenzollernhall besitzt die Ges. gemeinsam mit der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. sämtl. Kuxe. Die Ausbeut. erfolgt im Tag- bau u. ergibt im Jahre rd. 500 000 t. Vorhanden ist eine Brikettfabrik, die jährlich 170 000 t Briketts herstellt. Produktion: Absatz: Förderung Rohkohle Briketts Elektrizität Ziegelsteine t t t Kust. Stück 1913 2 111 407 97 919 659 380 3 098 659 3 405 050 1918 3 630 782 546 956 1 106 488 6 607 878 838 990 1919 2 887 525 358 543 809 868 6 943 609 1 744 135 1920 3 812 011 593 096 1 033 825 10 745 247 2 168 350 1921 4 084 764 750 157 1 178 595 7 479 046 3 041 475 1922 4 238 034 833 101 1 232 953 8 628 829 1 947 880 1923 3 894 946 835 288 1 128 846 8 258 458 1 265 900 1924 3 928 796 758 542 1 130 103 9 968 235 2 168 650 1925 3 983 474 724 533 1 161 034 10 488 109 1 829 150 1929 3 870 000 581 885 1 178 077 6 301 687 838 450 1927 4 297 650 756 131 1 329 443 6 511 098 2 848 800 1928 4 624 690 729 787 1 391 957 7 431 576 2 630 250 Kapital: RM. 22 950 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 80, 70 500 zu RM. 300 u. 4500 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Letztere beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 9 000 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 76 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 300 u. 70 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte I. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 76 500 000 auf RM. 22 950 000 derart, dass gegen eine Aktie zu M. 300 eine solche zu RM. 80 u. 1 Anteilschein zu RM. 10 behändigt wurde. Der Nenn- betrag der St.- u. Vorz.-Aktien zu bisher je M. 1000 ist auf je RM. 300 umgewertet worden. Die Akt. zu RM. 80 werden in Akt. zu RM. 20 u. 300 umgetauscht. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. von 1896 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 190, bei Neubesitz auf RM. 150. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. II. Anleihe von 1906: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 95 u. RM. 190, bei Neubesitz auf RM. 75 u. RM. 150. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs notierte bis 1924 in Berlin, III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910, rückzahlbar zu 103 % in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 95 u. RM. 190, bei Neubesitz auf RM. 75 u. RM. 150. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Gekündigt zum 2./1. 1924. Anleihen von den Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken übern. u. Zwar urspr. I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 % in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbes. auf RM. 95 u. RM. 190, bei Neubes. auf RM. 75 u. RM. 150. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet bei Altbesitz auf RM. 95 u. RM. 19 ), bei Neubesitz auf RM. 75 u. RM. 150. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Gekündigt zum 1./10. 1923. Von sämtl. Anleihen Ende 1928 noch aufgewerteter Betrag von RM. 599 095 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubenfelder 10 781 317, Grundstücke 3 533 527, Eisenbahnanl. 375 702, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 2 068 974, Betriebsgebäude 3 682 312, Masch. 6 169 991, Geräte 387 020, Pferde u. Wagen 76 312, Materialienbestände 1 718 251, Waren- bestände 141 652, Kassa u. Wechsel 77 262, Wertp. u. Beteilig. 2 371 589, Hyp.-Forder. der A. K. W.-Ruhegehaltskasse 51 164, Wertp. do. 59 384, Aussenstände 1 949 112 (Bürgschaften 1 991 120). – Passiva: A.-K. 22 950 000, R.-F. 2 950 000, Teilschuldverschreib. 599 095, A. K. W.-Ruhegehaltskasse 295 868, Wohlf.-Kasse 9716, rückst. Div. 8764, Gläub. 5 388 100, (Bürgschaften 1 991 120), Gewinn 1 602 028. Sa. RM. 33 443 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 909 161, Gewinn 1 602 028 (davon Div. 1 377 000, Tant. 50 222, Ruhegehalts-K. 20 000, Vortrag 154 805). – Kredit: Vortrag 1927 177 422, Betriebsüberschuss 3 333 766. Sa. RM. 3 511 189. 237*