3780 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1914–1928: St.-Aktien 175.10*, –, 240, –, 171*, 229, 317, 915, 9500, 25, 30.75, 42, 124.25, 108.75, 103 %. – Vorz.-Aktien: 115.50*, –, 112, –, 118 323.75, 122, 199, 0.5, 22, 54, 92, 84.50, 84 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914–1928: 8, 9, 11, 15, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 5, 6, 6, 6=. Vorz.-Akt. 1913–1922: Je 6 %. 1923–1928: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Bergassessor a. D. O. Heufelder, Halle a. S.; Dir. Dipl.-Ing. H. Schenk, Senftenberg; Dir. Dipl.-Ing. R. Ulke, Zechau i. Thür. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; 1. Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; 2. Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. Bauersfeld, Essen; Dir. Dr. Jul. Baumann, Halle a. S.; Bank-Dir. S. Bodenheimer, Bankier Georg Helfft, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bergassessor a. D. Theodor Quehl, Hegelberg a. Neckar; Gen.-Dir. Dr. Dr. e. h. W. Scheithauer, Naumburg a. S. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebrüder Arons, Arons & Walter; Commerz- u. Privat-Bank; Darm- städter u. Nationalbank, N. Helfft & Co.; Dortmund: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit- anstalt Filiale der Deutschen Bank; Wernigerode: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger, Dresdner Bank; Prag: Petschek & Co. *Bauhütte Gross-Hamburg Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Gründer: Claus Heinrich Hinrichsen, Firma H. E. August Meyer, Architekt Rudolf Klophaus, Architekt August Schoch, Rechtsanwalt Dr. jur. Herbert Pardo, Hamburg. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung u. Verwertung von Grundst. für eig. u. fremde Rechn., insbes. in Gross-Hamburg, sowie Betrieb von allen einschläg. Geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Architekt Rudolf Klophaus. Aufsichtsrat: Cl. H. Hinrichsen, Rechtsanwalt Dr. Herbert Pardo, Maurermeister H. Behrs, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erholung“ Autohallen- und Kontorhaus Akt.-Ges. in Hamburg, P. 36, Dragonerstall 9–15. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kontorhauses. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 294 Mill. in 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 50 000 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien wurden zu pari begeben u. die Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht für je M. 1000 ausgestattet. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 297 800, Bank 5628, Kassa 625, Inv. 185, Debit. 1075. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3000, R.-F. 2000, Gewinn 414. Sa. RM. 305 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5105, Hauswart-K. 1521, Gas.- u. Elektr.- Kosten 211, Wasserwerke 406, Kohlen 347, Reparat. 5548, Versich. 2022, Steuern 13 297, Provis. 701, Gehalt 4800, Gericht u. Anwaltkosten 1577, R.-F. 2000, Abschr. auf Geb. 9200. – Kredit: Miete I 13 409, do. II 26 399, do. III 6500, Verlust 431. Sa. RM. 46 740. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 288 600, Bank 19 322, Kassa 721, Inv. 1, Debit. 385. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3000, R.-F. 5000, Gewinn 1029. Sa. RM. 309 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4719, Hauswart-K. 1809, Gas- u. Elektr.- Kosten 51, Wasserwerke 220, Kohlen 65, Reparat. 9724, Versich. 1829, Steuern 12 036, Provis. 1017, Gehalt 4800, Gericht u. Anwaltkosten 688, R.-F. 3000, Abschr. auf Geb. 9200, do. auf Inv. 184, Gewinnvortrag 715. – Kredit: Miete I 14 450, do. II 28 887, do. III 6726. Sa. RM. 50 063. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Schult, Max Ludw. Wilh. Schultz-Medow, Hamburg. Aufsichtsrat: M. W. Kochen, A. Fritzel, Senator a. D. H. Schumann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. „Hamburger Hof', Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 26-30. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweck: Den „Hamburger Hof- als Geschäftshaus auszugestalten u. zu betreiben, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versich. Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg §