Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3781 haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1889 auf M. 2 000 000. 1918 Herabsetz. des A.-K. um M. 340 000 auf M. 1 660 000 durch Zus. leg. von je 100 Akt. in 83. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. Im Umlauf Ende Dez. 1928 auf- gewertet RM. 270 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. — Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 041 000, Beteil. 473 502, Debit., Bankguth. u. Kassa 328 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 270 900, Kredit. 466 728, Gewinn 5623. Sa. RM. 1 843 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern usw. 353 045, Zuweisung zum Res.-Fonds 10 350, Gewinn-(Vortrag auf 1929) 5623. – Kredit: Betriebs- ergebnis 367 824, Gewinnvortrag von 1927 1194. Sa. RM. 369 019. Kurs: Die Akt. notierten bis 1917 in Hamburg (Kurs 1913: 54 %). Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensei. Aufsichtsrat: Dir. Karl Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim; Dr.-Ing. Erich Will, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Industrie-Fortschritt Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 20./4. 1929, eingetr. 29 /4. 1929. Gründer: Friedrich Ferdinand Oscar Denck, Bankier Heinrich Jacob Christian Becker, Max Karl Rudolf Wendt, Karl Alexander Joachim Denck, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg. Zweck: Ausbau u. Ausnutzung von Erfindungen aller Art u. der Betrieb aller mit dem Erfindungswesen im Zus. hang stehenden Geschäfte, soweit sie dem Fortschritt der Industrie dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Vorstand: F. O. Denck. Aufsichtsrat: H. J. Chr. Becker, Rechtsanw. Dr. G. Möring, Ing. J. H. Jebens, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 36, Neuer Wall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Hervorgegangen aus der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. *――― ‚‚.§§――――§―― Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe. Lieferung vollständ. Einricht. für Wohnhäuser, Villen, Geschäftshäuser, Fabriken, Kasernen, Krankenanstalten, Heilstätten, Genesungsheime, Bahnanlagen, Waggonwerkstätten; Herstellung von sanitären Schiffsausrüstungen für: See-, Fahrgast- u. Frachtschiffe, Segel- Jachten, Motorboote, Flussschiffe; Spezialausführungen für Flugzeuge u. Luftschiffe; Spül- kastenfabrikation. Das Geschäftshaus Neuer Wall 84 wurde 1918 erworben u. das frühere Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grund- stück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 qm Grundfläche u. Nebengebäude erbaut wurde. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 2 Mill.; 1914 M. 800 000 betragend. Erhöht 1920 um M. 200 000. 1921 um M. 1 Mill., 1922 um M. 2 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 Mill. auf RM.1 Mill- in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 in solche zu RM. 250 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 104 000, Arbeitsmasch. u. Werkzeug 1, Inv. 17 500, Fahrzeuge 6000, Eff. 3760, Debit. 392 574, Hyp. 22 902, Beteil. 4000, Bank 2508, Kassa 4099, Postscheck 2323, Waren 420 648. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000, Hyp. 618 093, nicht erhob. Div. 239 Kredit. 293 621, Gewinn 50 363. Sa. RM. 1 980 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 677, Steuern 56 163, Abschreib. 22 872, Gewinn 50 363 (davon Tant. 5036, Div. 40 000, Vortrag 5327). – Kredit: Vortrag 4701, Gewinn auf Waren 316 696, Miete 25 678. Sa. RM. 347 076. Kurs Ende 1925–1927: 83, 70, 66 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 3, 4, 10, 17¼, 25, 20, 20, 100 % 5 GM., 5, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Johs. D. Bösch, Ferd. Zartmann. Prokuristen: 0. Schmoldas, O. Huhn.