3782 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Hormann, Altona-Ottensen; Stellv. Bank-Dir. Detlev Claussen, Altona; Fabrikant Ernst Bösch, Kellinghusen; Major Max Axer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Altona: Westholsteinische Bank. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Friedrichstr. 2. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. FEirma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Verwert sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung von Staub u. anderen Stoffen. Die Ges. kann auch andere hiermit zus.- hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Herstellung von elektrischen Gasreinigungen zur Wiedergewinnung des in den Abgasen verlorengehenden meist wertvollen Staubes in Industrie-Anlagen, insbesondere Zement- u. Gipsfabriken, Schwefelsäure- u. Hüttenwerken. Ausnutzung eigener Patente auf elektrochemischem Gebiet. Kapital: RM. 150 000 in 900 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 20 u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM 20. Lt. G-V. v. 14./9. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./7. 1925, wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. zu 108½ % in der Weise angeboten, dass gegen RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 836, Wechsel 6050, Postscheck 185, Dis- konto-Ges. 47 421, Debit. 88 904, Lagervorräte 14 672, Inv. 577, Laboratorium 2214, Patente 69 000, Verlust 61 089. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Kredit. 119 255, Kunden- anzahl. 18 695. Sa. RM. 290 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 143, Verlustvortrag 1927 61 747. – Kredit: Fabrikat. 81 802, Verlust 61 089. Sa. RM. 142 891. Dividenden: 1921/22: Aktien A 10 %, B 4 %; 1922/23–1923/24: Aktien A u. B 0, 0 %; 1924/25–1925/26: Aktien A 16, 0 %, Aktien B 10, 0 %; 1926 (6 Mon.); 1927–1928: Aktien A u. B; 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen. Anfsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ederheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Everhardus Penning, Hannover; Rechtsanw. Lothar Henning, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dir. der Disconto-Ges. Aktiengesellschaftfür Trockenkühlung in Liqu., Heidelberg. Die G.-V. v. 12./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Wülfing, Detmold, Arminstr. 74; Heinrich Mutschler jun., Heidelberg, Handschuhsheimer Landstr. 105. Lt. Bek. v. 18./6. 1929 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Gegründet: 23./3. 1928; eingetr. 7./4. 1928. Gründer: Dr. Ernst Schlapper, Genf; Treu- händer Dr. Kurt Meisner, Wiesbaden, Direktor Wilhelm Vogel, Bad Dürkheim; Treuhänder Dr. Wilhelm Neher, Frankfurt a. M.; Gustav Holz, Heidelberg. Zweck: Verwert. der Erfindung Trocken-Dauer-Kühler u. der hiermit in Verbindung stehenden Erfindungsideen, der Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche den Gesellschafts- zweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. en anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 96 Namens-Akt. u. 4 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 17. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Postscheck 13, Debit. 2231, Waren 500, Inv. 175, von den Aktion. noch anzuford. Betrag 574. Sa. RM. 3494. – Passiva: Kredit. RM. 3494. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 15, Debit. 2889, Inv. 100, Verlust 59 972. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 61 092, Kredit. 1885. Sa. RM. 62 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direkte Verluste 19 683, Ges.-Unk. 37 479, Abschr. für Dubiose 2889. – Kredit: Zs. 80, Ges.-Verlust 59 972. Sa. RM. 60 053. Liquidations-Schluss-Bilanz am 22. Mai 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 139, ―――― Debit. 509, Waren 50, Verlust 61 791. Sa. RM. 62 490. – Passiva: Eingezahltes A.-K. RM. 62 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag auf 1928 59 972, direkte Ve luste 706, allgem. Unk. 1114. – Kredit: Zs. 1, Gesamtverlust 61 791. Sa. RM. 61 793. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Schlapper, Genf; Treuhänder Dr. Kurt Meisner, Frankfurt a. M.; Dir. Wilhelm Vogel, Bad Dürckheim.