3784 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage Werk I 607 462, Fabrikanl. Werk II 1 114 050, Geräte u. Utensil. 20 072, Fuhrpark 29 458, Vorräte 179 004, Kassa 357, Schuldner 93 666, Beteil. 58 925, (Avale u. Bürgschaften 20 000). – Passiva: Stammaktien 1 890 000, Vorz.-Akt. 18 000, gekünd. Oblig. 450, gekünd. Gewinnanteilscheine 450, Gläubiger 134 009, Akzepte 60 000, (Avale u. Bürgschaften 20 000), Reingewinn 86. Sa. RM. 2 102 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 279, Steuern u. Zs. 61 317, Abschr. 94 443, Reingewinn (Vortrag) 86. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 567, Betriebsüberschuss 257 559. Sa. RM. 258 127. Kurs Ende 1913 –1928: 83.50, 87*, –, 88, 134.50, 110*, 152, 325, 800, 4975, 22.5, 22.5, 22, 87, 61.50, 46.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 25, 30, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: Je 7 %. 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Thiele, Dir. Rud. Schröder. Prokurist: Heinr. Seebaum. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. F. A. Spiegelberg, Hannover: Stellv. Justizrat Cornel Kellerhoff, Höxter a. d. Weser; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Dipl.-Ing. Hugo Dieckhoff, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A.; Hannover: A. Spiegelberg. Subox, Akt.-Ges. in Jessnitz i. Anh. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Firma u. Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G., Elektrochemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Firma bis 28./12. 1928: Subox A.-G. Paul Hopf & Söhne. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Metallen u. Metallverbind.; Erzeug. u. Vertrieb von chem. Präparaten aller Art u. der Vertrieb von Lacken, Farben, Anstrich- u. Füllmitteln; Fabrikation u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, der Erwerb u. die Auswert. eigener u. fremder Erfind. in den gesellschaftsgegenst. Geschäftsgebieten: der Erwerb u. die Be- teilig. an anderen einschlägigen Unternehm. Die Ges. hat mit Wirkung ab 30./6. 1924 das Fabrikanwesen u. die Fabrikation der seit 1906 bestehenden Firma Hopf & Co., Jessnitz (Anhalt) früher Siegmar i. Sa. übernommen. Dieser Betrieb wurde inzwischen unter der Fa. Holz- u. Metallwarenfabrik vorm. Hopf & Co. G. m. b. H., Jessnitz, wieder verselbständigt. 1927 Vergleich mit den Gläubigern auf der Basis von 65 %. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. M. 100 000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./3. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 Milliarden, ausgeg. RM. 100 für M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 8./12. 1927 (Mitt. nach § 240 H. G. B. beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 130 000 (Zus. Ieg. 4: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 239 799, Masch., Werkz., Inv., Fuhrpark u. Laboratorium 117 215, Patente u. Einricht. 5001, Vorratsaktien 13 000, Debit. u. Kassa 18 680, Vorräte 86 492, Verlust 48 478. — Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 120 132, gestundete Verpflicht. 258 069, Amort.-Darlehnsakzepte Schweiz 7492, laufd. Akzepte 4466, Iaufd. Kredit. 8507. Sa. RM. 528 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 228 194. – Kredit: Vortrag 1669, Roherlös einschl. Vergleichsnachl. u. Miete 178 046, Verlust 48 478. Sa. RM. 228 194. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Theodor Friedrich Hopf, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Stellv.: Ministerialrat Frohn, Dessau; Fabrikbes. Dr. Horst Wagner, Bernburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln, Am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen. Insges. waren bis Ende 1928: 2425 Häuser mit 7655 Wohnungen erstellt. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 5 400 000 in 27 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nach- zahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Urspr. M. 1 220 000 (Vorkriegskapitah). Erhöht 1918 um M. 5 280 000. Abermals erhöht 1922 um M. 10 000 000, also insges. auf M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A (Vorz.-Akt.) u. 7600 Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell dieses A.-K. auf RM. 2 854 000, u. zwar in folgender Weise. Von dem Gründungskapital werden je M. 1000 in 10 Akt. zu