―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3785 RM. 100 umgewandelt; von der ersten Erhöhung werden je M. 1000 in 3 Akt. zu RM. 100 umgewandelt u. von der zweiten Erhöh. bilden je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 346 000 in 1710 Vorz.-Akt. Lit. A u, 1750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 4000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. 17./6. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 1 400 000 in 5000 Vorz.-Akt. A u. 9000 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 100 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 11 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./6. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. um bis zu RM. 500 000 Vorz.-Akt. A. u. um bis zu RM. 500 000 Akt. B auf insges. bis zu RM. 7 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Miethäuser 33 716 379, Erwerbshäuser (noch nicht aufgelassene) 5 788 837, Neubauten 8 437 048, unbebaute Grundst. 2 801 108, Baustoffe 63 160, Restkaufpreise aufgelass. Erwerbshäuser 1 578 893, Ziegelei 1, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 50 428, Vermögen der Ernst-Cassel-Stiftung 108 600, Wertp. 1, Kassa 2697, Vorschuss für Strassenbaukosten 1, vorausgezahlte Versicherungsprämien 2107, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck-Guth. 325 099, noch nicht ausgezahlte Hyp. 754 114, Bau-Vorschüsse an Sied- lungsgenossenschaften 124 725, versch. Forder. 284 582. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. I 558 011, do. II 126 811, do. III Ern.-Rückl. 205 559, Grundstücksausgleich 304 908, Hyp. 43 162 333, Zwischenkredite 825 000, noch zu zahlende Strassenbaukosten 642 393, nicht abgeh. Gewinnanteile 13 359, Ernst-Cassel-Stiftung 108 600, Einzahl. auf Kapital-Erhöh. 437 998, Tilg. der Kaufanwärter 524 131, verschied. Schulden 1 422 568, Gewinn 306 108. Sa. RM. 54 037 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Instandhaltung 634 249, Geschäftsunk. 91 141, Zs. 1 201 810, Rückst. für grosse Instandhaltungs-Arbeiten 109 244, Abschr. 302 670, Gewinn 306 108 (davon R.-F. II 73 188, Div. auf Vorz.-Akt. 216 000, Vortrag 16 920). – Kredit: Vortrag aus 1927 11 061, Mieten 2 369 505, Zs. 246 798, Ziegelei 15 815, Verschiedene 2043. Sa. RM. 2 645 224. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %; 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4 %; 1919–1928: 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aktien Lit. B1913/14–1917/18: 0 %; 1918 (v. 1./4.–31./12): 2 %; 1919–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: Vors. Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; techn. Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, Kaufm. Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, 1. Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, 2. Stellv. Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadt- verordn. Konrad Ahl, Stadtverordn. Johann Albers, Beigeordn. Dr. Herm. Best, Köln; Stadt- verordn. Landes-OÖkon.-Rat Fritz Bollig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Stadtverordn. Jos. Büser, Gewerkschaftssekretär Heinr. Eickmann, Stadtverordneter Justizrat Dr. Georg Fuchs, Stadtverordn. Robert Görlinger, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Dir. Jos. Heckner, Stadtverordn. Friedrich Heimberg, Stadtverordn. Jos. Henseler, Stadtverordn. Jos. Held, Dir. Friedr. Hoff, Josef Jung, Josef Kiene, Min.-Dir. Martin Kiessling, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Otto Lüdemann, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Dr. Alfred Neven-Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Stadtverordneter Architekt Rob. Perthel, Kaufm. Paul Reifenberg, Stadtverordn. Heinrich Richter, Stadtverordn. Johann Rings, Frau Stadtverordn. Gertrud Robert, Rektor Franz Schmitz, Stadtverordn. Peter Stahl, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Bau- gewerksmeister Johann Thiemann, Stadtverordneter Gen.-Dir. Georg Zapf, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Sparkasse der Stadt Köln, Girokonto 4452, Postscheckkonto Köln 50 676. Kölner Markthallen-Bankgeschäft Kwakernaak & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma im Nov. 1927 gelöscht. Lt. Bek. v. 9./7. 1929 ist die Liqu. wieder eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer, Köln, u. Geschäftsführer Wilmar Kretschmar, Köln- Mülheim, sind Liquidatoren. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1926. Landeskulturgesellschaft Ostpreussen, gemeinnützige Aktiengesellschaft für Landeskultur und Grünland in Königsberg i. Pr., Beethovenstr. 24/26 (Landwirtschaftskammer). Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer der Ges. sind die Landwirtschafts- kammer u. die Züchter u. Wirtschafts-Verbände Ostpreussens (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV). Die Firma lautete bis 31./3. 1926: Akt.-Ges. für Landeskultur Ostpreussen. Zweck: Gemeinnützige Förderung der Landeskultur u. Grünlandwirtschaft in Ostpreussen durch Ausführung von Kultivierungsarbeiten bei Folgeeinrichtungen neu entwässerter Grün-