3786 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. landflächen mit Spezialkraftgeräten. Fachmännische Beratung der ostpr. Landwirte in allen kulturtechn. Fragen. Die Ges. besitzt z. Zt. 5 Bodenfräser, 1 Zugkraftwalze mit dazu- gehörigen Wohn- u. Gerätewagen u. div. Motoranhängegeräte. Bis 1928 sind kultiviert rd. 8000 Morgen Grünlandflächen, davon rd. 1200 Morgen beim bäuerlichen Besitz. Kapital: RM. 20 000 in 40 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Bill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 15 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um RM. 12 500 durch Ausgabe von 25 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 47 000, Utensil. u. Inv. 15 739, ausstehende Forder. 9452, Kassa 424, Postscheck 34, Bank-K. 10 394. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 38 800, Kredit. 5751, Depot für Gebühren: Verbillig. 18 494. Sa. RM. 83 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2932, berhol. der Masch. 13 651, Handl.-Unk. 5942, Gehälter 11 365, Werkstatt 577, Abschr. auf Masch. 11 998, Inv. do. 1305. Sa. RM. 47 774. – Kredit: Auf verschied. Konten RM. 47 774. Dividenden 1921–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberlandwirtschaftsrat Johannes Tomzig, Königsberg i. Pr. Prokurist: Stanislaus Styburski. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Brandes, Kammer-Dir. Fink, Geh.-Rat Dr. von Hippel, Königs- berg; Rittergutsbes. Otto Köstlin, Wargenau; Meliorationsrat Heinemann, Verbands-Dir. Huguenin, Königsberg: Rittergutsbes. Rekittke, Schwenkendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Zahnfabrik, Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanischem Ver- fahren u. patentierten Methoden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr, M. 100 Bill. in 1000 Aktien zu M. 100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 199 990 Bill. in 1999 Akt. zu M. 100 Bill. Die G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 Bill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 183 400, Werkanl. 167 009, Kassa u. Banken 104 216, Waren u. Aussenstände 398 548. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Div. 72 000, Tant. 5000, Kredit. 243 322, Gewinnvortrag 82 851. Sa. RM. 853 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 304 909, Wohlfahrtseinricht. für Arb. u. Angest. 30 000, soziale Leistungen 14 650, Steuern u. Uml. 47 264, R.-F. 10 000, Div. 72 000, Tant. 5000, Gewinnvortrag 82 851. Sa. RM. 566 675. – Kredit: Bruttogewinn RM. 566 675. Dividenden 1924– 1928: 0, 8, 10, 15, 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. Prokurist: Hans Bodenehr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Albert Edelmann. Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Kray A.-G. in Liqu. in Kray. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsger. Steele v. 10./1. 1926 von Amts wegen gelöscht- Nach einer Bek. v. 27./3. 1929 findet nachträglich die Liquidation statt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufm. Heinrich Grote u. Gemeindesekretär Josef Sondermann, beide in Kray, sind Liquidatoren. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Milchhof Leipzig Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 13./7. 1929. Gründer: Stadtgemeinde Leipzig. Ratsober- sekretär Otto Walter Beyer, Milchverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Molkereivereinig. Leipziger Frischmilch-Versorgung e. G. m. b. H. und Milchvertriebs-Aktien- Gesellschaft, sämtlich in Leipzig. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zentralmilchhofes auf einem von der Stadtgemeinde Leipzig der ,Milchhof Leipzig Aktiengesellschaft“ gegen Entschädigung zur Verfügung zu stellenden Gelände u. die Versorg. der Bevölkerung der Stadt Leipzig mit Milch u. Milch- erzeugnissen durch die Beschaffung der hierfür erforderl. Milchmengen u. deren Verkauf nach sachgemässer Be- u. Verarbeitung unter Mitkontrolle des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig. RM. 450 000 in 45 Nam.-Akt. Reihe A, B u. C zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien Reihe C, die von der Milchvertriebs-Aktiengesellschaft über- nommen werden, sind vor den Aktien der Reihen A u. B in der Weise bevorzugt. dass auf sie eine Vorz.-Div. dann entfallen soll, wenn im Laufe des Geschäftsjahres bei ler Festsetzung der Preise der vorgesehene Händlerzuschlag nicht eingehalten worden ist, es sei denn, dass aussergewöhnliche Verhältnisse eine Herabsetzung des Händlerzuschlages bedingt haben. ― nn―