Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3789 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird als Div. verteilt, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 114 620, Fuhrpark 141 800, Batterien 21 000, Reifen 4390, Gefässe 252 630, Masch. u. Inv. 20 200, Büro-Inv. 2800, Pferde 1760, Material. 1317, Kassa u. Bankguth. 7565, Aussenst. 51 359, Wertp. 50 000, transit. Aktiva 1476. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 35 765, R.-F. 4751, Gewinn 80 400. Sa. RM. 670 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 28 533, Handl.- u. Betriebs- unk. 237 078, Steuern 11 016, Abschr. 75 307, Gewinn 80 400 (da von R.-F. 8000, Pensionsfonds für Ang. u. Arb. 5000, Div. 66 000, Vortrag 1400). Sa. RM. 432 337. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 432 337. Dividenden 1927–1928: 0, Vorstand: Rudolf Thiel. Prokuristen: H. Rönnau, W. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Paul Löwigt, Stellv. Bank.-Dir. Georg Lüthgens, Senator August Haut, Gen.-Dir. Franz Hencke, Rechtsanwalt Dr. Oscar Haun. Architekt Carl von Ladiges, Lübeck; Kaufm. Carl Stender, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Vorschuss- u. Spar-Vereins-Bank. Eisenmatthes Akt.-Ges. in Magdeburg, Lübecker Str. 131. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: Rich. Gust. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Zweigniederl. in Berlin, Bremen, Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig u. Nürnberg unter der Firma: Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Akt.-Ges. Der Grundbesitz von Werk I in Magdeburg- Sudenburg umfasst 23 748 qm, davon bebaut 9000 qm, von Werk II in Magdeburg-Neustadt 9097 qm, u. zwar gänzlich bebaut; ausserdem besitzt die Ges. im Zentrum der Stadt ein Bürohaus mit 825 qm Büroräumen u. 11 Beamtenwohnungen. 1923 erwarb die Ges. die Dampfkessel- fabrik Weinbrenner & Co., Neunkirchen. Kapital: RM. 2 250 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 6 000 000, 1922 um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 000 000, lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 90 000 000. Unter Auf- hebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./7. 1924 bzw. 29./12. 1924 (Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 7 500 000 bzw. dann auf RM. 5 000 000) ist die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 150 000 000 auf RM. 750 000 (200 :1) in 37 500 Akt. zu RM. 20 vor- genommen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, begeben an die Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin, wogegen letztere ein Darlehn über RM. 1 500 000 einbringt. Anleihe: RM. 1 500 000 in Oblig. von 1925. Aus dem Erlös wurde die Lombardschuld in Höhe von RM. 350 000 gegenüber der Liquidations- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin (s. Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin), u. der Kredit bei der Seehandlung abgedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 725 000, Verwalt.-Geb. 196 200, Fabrik-Geb. 963 500, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 639 000, Werkz. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 72 000, Fuhrpark 24 900, Inv. 51 000, Beteil. 225 000, Kassa, Bankguth., Postscheck, Wechsel 69 072, Aussenstände 617 819, Vorräte 771 278, Hyp. 235, Aufwert.-Ausgleich 31 000, Verlust 107 907, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig.-Anleihe 1 500 000, Akzepte u. Kredit. 666 134, Hyp. 37 779, Delkr. 40 000, (Avale 100 000). Sa. RM. 4 493 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom 1./1. 1928: 179 330, Gen.-Unk. 1 114 820, Abschr. 148 998. – Kredit: Bruttoertrag 1 335 242, Verlust (Vortrag am 1./1. 1928: 179 330, abzügl. Gewinn im Geschäftsjahr 1928: 71 423) 107 907. Sa. RM. 1 443 149. Kurs: In Berlin: Ende 1923–1928: 4, 1.90, ½ (PM.), –, –, – %. – In Köln Ende 1924–1928: 2, –, 0.20, 0.10, 9.10 %. Dividenden 1921–1928: 40, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Gust. Matthes, P. M. Ebenstein; Stellv. Hans Matthes. Prokuristen: Gustav Saeger, Paul Brotrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Stellv. Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt Dr. Reis, Gen.-Dir. Erich Heinze, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Rechtsanwalt Dr. Kohlen, Berlin; Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg; Min.-Rat Dr. Carl Lünsmann, Berlin; Finanzrat Enno Haschenburger, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Landesban k, Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt, Magdeburg; Berlin: Preussische Staatsbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.