3792 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 260 111, Steuern u. soziale Lasten 979 860, Instandhalt. 614 273, Abschr. 362 268, Gewinn 1 179 664 (davon: R.-F. 62 000, Div. 900 000, Vortrag 217 664). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 203 113, Betriebsgewinn 4 189 195, Ertrag aus Beteilig. 3870. Sa. RM. 4 396 178. Kurs Ende 1922–1928: In Berlin: 8500, 5.4, 9.4, 77.50, 151, 254, 234 %. – In Dresden Ende 1923–1928: 5.4, 9.4, 76.50, 155, 256, 233 %. Aktien Nr. 1–40 000 zu M. 1000 einge- führt in Dresden im Dez. 1923. Zulassung von RM. 2 000 000 Aktien (Em. vom Mai 1928) im Dez. 1928 in Berlin u. im Febr. 1929 in Dresden. Dividenden 1917–1928: 7, 0, 0, 15, 20, 100, 0, 8, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Runde, Dir. Max Hollenweger, Dir. Adolf Heubach; Stellv. Hans Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Stellv. Jocelyn Walker, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Otto L. Benzinger, Frankf. a. M.; John Slater, William Hayward, Eastbourne; Frank Hayward, London; vom Betriebsrat: J. Heyden, K. Bayer. Zahlstellen: Berlin, Dresden u. Meiningen: Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold. Haus der Landwirte in München Akt.-Ges. in München 2 SW., Bayerstr. 43. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Kapital: RM. 775 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 77 Mill. (nach Einzieh. von M. 18 Mill.) auf GM. 1 540 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 (unter Nachzahl. von GM. 4974). Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 770 000 durch Zusammen- legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie hat 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 1 545 390, Inv. 106 000, Bücherei 1, Vorräte 23 360, Kassa 1589, Bankguth. 30 422, Eff. 13 903. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 50 254, Rückl. 200 000, Hyp. 605 039, Bankverpflicht. 282, lfd. Verpflicht. 33 633, Gewinn 56 457. Sa. RM. 1 720 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Betriebskosten des Hotels 225 297, Kosten der Immob.-Verw. 25 558, Steuern u. Abgaben 164 086, Abschr. 27 608, Gewinn 42 320. – Kredit: Einnahmen der Immob.-Verw. 260 108, Erlöse des Hotels 224 763. Sa. RM. 484 871. Dividenden: 1923–1927: 0 %; 1928: Vorz.-Akt. 5 %. —– St.-Akt. 5 %. Direktion: Dr. L. v. Kaufmann, Hoteldir. G. Pröschel, München. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Freiherr Benno von Herman auf Wain, München; Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dir. Heinrich Rid, Regensburg; Ökonomierat August Nusch, Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, München; Landes- Ökonomierat Dr. Jakob Ackermann, Gut Irlbach bei Straubing; Ökonomierat Georg Stadel- mann, Eglfing; Landtagsabg. Landes-Ökonomierat Friedrich Walz, Gunzenhausen; Landes- Ökonomierat Balthasar Eichner, Jasberg; Reichstagsabg. ÖOkonomierat Georg Bachmann, Westheim, Mittelfr.; Präsident Geh. Landes-Ökonomierat Matthäus Mittermeier, Hauners- dorf; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank (Filiale Haus der Landwirte) Intergarant Aktiengesellschaft für Grenzverkehrs- erleichterung, München 2 No., Kaulbachstr. 89/0. Gegründet: 3./11. 1928; eingetr. 28./11. 1928. Gründer: „Kölner Lloyd, Allgemeine Ver- sicherungs-Aktiengesellschaft“, Köln; „Central-Lloyd, Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll- Aktiengesellschaft“, Köln; „Agrippina, See-, Fluss- u. Landtransport-Versicherungs-Gesell- schaft“ Aktiengesellschaft, Köln; Dir. Jakob Odendahl, München; Privatgelehrter Prof. Dr. phil. h. c. Alfred Noss, München. Zweck: Erleichterung des Grenzverkehrs für Gegenstände aller Art, insbesondere Ver- kehrsmittel, namentlich durch Stellung von Sicherheiten. Beschaffung von Bürgschaften, Vereinbarungen mit Behörden, Auskunftserteilung, Beratung u. dergleichen, jedoch unter Ausschluss jeder selbständigen Versicherungstätigkeit. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.