Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3793 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ford. an Aktionäre 150 000, Wertp. 38 600, Bankguth. 11 660, Postscheckguth. 10. – Passiva: A.-K. 200 000, geschuldete Steuer 200, Gläubiger 10, Reingewinn 60. Sa. RM. 200 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 225, Reingewinn 60. Sa. RM. 286. – Kredit: Zs. RM. 286. Dividende 1928: 0 % Vorstand: Walter Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors.: Privatgelehrter Prof. Dr. Phil. h. c. Alfred N oss, München; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dir. Jakob Odendahl, Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. Benno Meyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südanatolische Bergbau-Aktiengesellschaft, München 2, Prinzregentenstr. 2, I. Gegründet: 21./8. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Untersuch. u. Erschliess. von Erzlagerstätten, Erwerb u. Verwert. von Bergrech ten, Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in der Türkei, besonders in Südanatolien. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000, über- nommen von den Gründern zu 105 %. Ht. G. „ 17./6. 1927 Erhöhung um RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien wird ein Teilbetrag von RM. 1 385 000 dem Vorstand der Ges., Konsul Heinrich Goldberg, München, zu pari überlassen. Dieser dagegen legt in die Ges. ein sämtliche Aktien der in Gründung befindlichen Dschenubi Anatoli Maden Türk Anonym Sirketi in Stambul in Höhe von 600 000 türk. Pfd. nach Massgabe des zwischen den Gründern der Südanatol Bergbau A.-G. am 21./8. 1926 abgeschlossenen Optionsvertrages. Der Wert der Sacheinlagen ist mit RM. 1 385 000 ver- anschlagt. Die restl. RM. 615 000 aus der Kap.-Erhöh. werden einem unter Führung der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank stehenden Bankenkonsort. zu 110 % überlassen. RM. 660 000 hiervon werden den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. 5: 2 angeboten. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis RM. 1 500 000. Die Erhöh. ist zum Teilbetrage von RM. 1 050 000 (zu 125 %) durchgeführt. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1929 Ausgabe der restl. RM. 450 000, div.-ber. ab 1./8. 1928. Von den neuen Aktien werden nom. RM. 235 000 Herrn Konsul Goldberg, München, zum Nennwert überlassen für einen von ihm zum Teil- betrage von RM. 1.60 in die Gesellschaft einzulegenden Anspruch auf eine Tonnengeld- aabgabe von 2 RM. Pro verkaufte Tonne Manganerz; RM. 65 000 erhält Herr Goldberg in bar. Die restlichen nom. RM. 215 000 Aktien werden der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank München zum Ausgleich eines Anspruchs auf Rückgewährung dieses Aktienbetrags zum Nennwert überlassen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 285 169, Büroeinricht. 2946, Beeteilig. 1 591 921, Schuldner 2 074 258. – Passiva: A.-K. 4 550 000, R.-F. 399 000, Gewinn 5295. Sa. RM. 4 954 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 362, Abschr. auf Büroeinricht. 327, do. auf Beteilig. 50 000, Gewinn 5295. Sa. RM. 155 984. – Kredit: Zs. RM. 155 984. Dividenden 1926/27–1927/28: 0― Direktion: Dir. Hans Smidt, Rechtsanw. Dr. Heinrich Köck. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Dr. Franz Schweyer; Stellv. Geh. Kommerz.-Rat Hofrat Hans Remshard, München; Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Cuno; sonst. Mitgl.: Dir. Ernst Godeffroy, Hamburg; Dr. h. c. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh. Kantongerichts- präsident Josef von Reding, Schwyz; Bankier Robert Schweisheimer, Bankier Kurt Richter, München; Rittmeister Carl Wolfel, München; Exzell. Edib Servet Bey, Konsul Haidar Bey, Stambul; Edgerton Parsons, Neuyork; Bankier E. J. Tschudin, Zürich; Konsul Heinrich Goldberg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Bauerstr. 26. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen. Zweck: Fortführ, der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Horstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen ; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. Zgewerbl. Schutzrechte. Tochterges.: Feuerungsbau G. m. b. H., München. Kapital: RM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RMI. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig fand eine Erhöh. um RM. 60 000 in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 238