3794 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond, Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über.Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 30 000, Messapparate 61, Vorratslager 340, Kassa 3, Postscheck 222, Bankguth. 91, Forder. 189, Verlust 105 433. – Passiva: A.-K. 120 000, Verpflichtungen 16 340. Sa. RM. 136 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 937, allgem. Unk. 453, Büro- unkosten 461, Werbe- do. 7, Patent- do. 996, Steuern 414, Abschr. 111. – Kredit: Lizenz- einnahmen 1945, Zs. 3, Verlust 105 433. Sa. RM. 107 382. Dividenden: 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1928: 0, 0, 7, 13, 12, 50 48.75 % Bonus, 30, 96, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Ernst Eisermann. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Kassel; Ing. Paul Wollenhaupt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Elverfeld Aktiengesellschaft zu Münster i. W. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss die Liquidation der Ges. durch Verkauf im Ganzen zum 31./12. 1925. In der G.-V. v. 18./5. 1927 wurde die Schlussrechnung genehmigt. Die Liquidation war damit beendet u. die Firma erloschen. Die Firma nebst Geschäft ist auf den Liquidator Dr. Karl Elverfeld übergegangen. Das Amtsgericht Münster i. W. gibt am 2./4. 1929 bekannt, dass bei der gelöschten Firma B. Elverfeld Aktiengesellschaft zu Münster i W. im Handelsregister eingetragen wurde, dass die Ges. infolge Fortsetzung der Liquidation fortbesteht u. der frühere Liquidator (Dr. Karl Elverfeld) wiederbestellt ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schlesische Kalk-Industrie Aktiengesellschaft, ÖOppeln. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Gründer: Prokurist Walter Bordelle, Kgl. Neudorf; Prokurist Alfred Lutze, Hauptkassierer Konrad Scheinert, Oppeln; Abteilungs- leiter Georg Jänsch, Kgl. Neudorf; Betriebsdir. Dipl.-Ing. Franz Hermann Plank, Gogolin. Zweck: Betrieb von einem oder gepachteten Kalkwerken, die Beteiligung an solchen, Handel mit Erzeugnissen der Kalkindustrie, jede Betätigung auf dem Gebiete der Gewinnung, Herstellung oder des Vertriebes von Kalk oder verwandten Erzeugnissen sowie auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Georg Ebert, Frauendorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. h. c. Karl Hoffmann, Gen.-Dir. Nikolaus Simon, Oppeln; Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin; Generalbevollmächtigter Dr. Ludwig Kneller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Glasfabrik in Radeberg (Sachsen). Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch u. Max Hirsch. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Radeberg, beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. % auf bebaute Fläche entfallen, u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn verbunden. Die Fabrik besitzt 6 Glasöfen, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formenbearb.- u. Reparaturwerkstätten, ferner Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, sowie ein Kontorgebäude-Grundstück. Zur Erzeugung von Betriebskraft sind 8 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. von zus. 360 Ps, teils zum Betrieb, teils zur Reserve vorhanden. Der erforderl. Strom für Licht u. Kraft wird zum Teil selbst erzeugt. Zurzeit etwa 1100 Arb. u. etwa 25 Beamte. Kapital: RM. 1 950 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 625 000, erhöht bis 1888 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 1 950 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15 denominiert wurde. Dawesbelastung: RM. 276 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % weitere Div. an Vorz.-Akt. gezahlt wird, bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 200 000, Geb. 967 000, Villen-Grundst. Schönfelderstr. 35 011, Gleisanl. 26 000, IIafenstuben 20 000, Pferde u. Wagen 4000, Masch. 4 ―――――――