4 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3797 Statistik: 1923 1924 1925 1926 1927 1928 Produkt. Siedesalz . . . D.-Ztr. 30 182 69 644 91 642 82 053 92 581 88 764 Absatz Siedesalz.. 31 910 69 508 85 195 83 496 99 430 82 450 Badegäste (Passanten nicht mitgerechnet) 3 134 3 578 4 277 3 616 4 186 4 527 Kapital: RM. 650 000 in 3250 Aktien zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 1 950 000. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugs- rechte zum Begebungskurse. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 950 000 auf RM. 650 000 derart, dass der Nennwelt der Akt. von bisher M. 600 auf RM. 200 durch Abstempel. der Akt. bei den Zahlstellen bis 28./2. 1925 herabgesetzt wurde. Anleihe: 4 % Prior.-Oblig. von 1876. Zwecks Barablös. auf 31./12. 1923 gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1928 RM. 686. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., Disp.-F. u. Spez.-R.-E., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerkseigentum: Beleihungsfelder 1, Grundst.: Hofraum, Gärten, Artland, Wiesen, Wald, Arbeits- u. Lagerplätze, Steinbruch 171 786, Geb.: Mühle, Bohrbrunnen, Gradier-, Siede-, Magazin- u. Wohngeb., Kurhaus mit Depen- dancen, Badehaus u. Grundhof 413 999, Masch. 77 564, Inv. 89 298. Material. 38 812, Produkten 26 896, Kassa 4145, Debit. einschl. Bankguth. 143 133 (Avale 2500), Eff. 21 909. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 89 827, Bau-R.-F. 79 857, Grunderwerbssteuer-Res. 5000, unerhob. Prioritäts- Oblig. 686, unerhob. Prioritäts-Zinsscheine 40, unerhob. Div. 2404, Kredit. 46 721, (Avale 2500), Gewinn 113 009. Sa. RM. 987 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staats- u. Kommunalabgaben 50 847, Abschr. 39 296, Gen.-Verwalt.-Kosten 73 286, Pension 21 050, Gewinn 113 009 (davon Rückstell. 35 250, Div. 65 000, Vortrag 12 759). – Kredit: Vortrag 13 947, Ertrag der Saline, der Kuranstalten u. der Mühle, sowie der zur Gewinnung von Kalisalzen verpacht. Bergwerksfelder 279 540, Konto-Korrent-Zs. 4003. Sa. RM. 297 491. Kurs Ende 1914–1928: 73.50*, –, 90, 106.75, 90*, 98.25, 164.50, 480, 11 000, 70, 24, 47, —, 137.25, 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 3¼, 4½, 4, 4½, 4½, 4, 6, 6, 20 £ (Bonus) 20, 0, 6, 10, 10, 10, 10 %, (Div.-Schein 56). Direktion: Salinen-Dir. Friedr. Settgast. Prokurist: Carl Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Julius Reut- linger, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Kassel; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Staatsrat a. D. Karl Marr, Meiningen; Komm.-Rat Gottfr. Nies, Saalfeld (Saale); Finanzrat Georg Sieler, Meiningen; Dr. med. Otto Thaler, Bad Salzungen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sämtl. Niederlass.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Niederlass. der Commerz- u. Privatbank; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Kultur- und Siedlungs-Akt-Ges. Deutscher Landwirte in Schwerin i. Mecklbg., Wismarsche Str. 25. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 11./5. 1925: „Landwirtschaftliche Kultur- u. Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte“ u. hatte ihren Sitz in Berlin. Zweck: Besiedlung von Gütern auf ausschliesslich gemeinnütziger Grundlage u. im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Deutschland. Der Eigen-Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 4260 ha, wozu im Jahre 1928 noch 2900 ha auf mecklenburg. Gebiete kamen. Der durch Vollmachtsverträge zur Besiedlung übernommene Grundbesitz hat eine Grösse von 4120 ha. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 9000 zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20; im Januar 1926 erhöht auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1928 um RM. 200 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 22 398, Debit. 103 606, Besiedlungs- u. Zwischenwirtsch.-Aufwend. 312 012, Besiedlungsgebühren 474 623, Hyp. 561 807, Grundst. 4 674 901, Beteil. 1000, Inv. 40 000, (Wechselschuldner 214 500). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2791, Sonderrückl. 57 233, Bankschulden 87 408, Kredit. 187 774, Bauakzepte 104 640, Wechselkredit bei Banken 104 900, sonst. Akzepte 76 871, Anzahl. 470 090, Hyp. 1 655 064, Reichsankaufskredite 2 404 518, Vorschuss auf Nachweis.-Kredit 180 000, staatl. Baukredit 535 850, Ernteschadenkredit 12 430, Reingewinn: Vortrag 1927 921, Reingew. 9855, (Wechsel- gläubiger 214 500). Sa. RM. 6 190 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 195 107, Zs. u. Provis. 72 174, Rückst. für Steuern 9000, Unk. Siedlungssache Carolath 40 000, Abfind. 111 000, Abschr. 7862, Rein- gewinn 10 777. – Kredit: Gewinnvortrag 921, Besiedl.-Gebühren 285 000, Gewinn 160 000. Sa. RM. 445 921.