3798 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. (Satzungsmässige Höchstdividende ist 63― Direktion: Siedlungs-Dir. Gerhard Falkenhagen, Dr. Wilh. Knoerrich. Prokurist: Erich Freier. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Ponfick, B.-Schlachtensee; Oberstleutnant a. D. A. Ehrich, Landrat Egidi, Kyritz; Rittergutsbes. K. v. Haeseler, Vilz b. Tessin; Rittergutsbes. Franz Lindstaedt, Bad Wilsnack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Speyer Akt.-Ges. in Liqu. in Speyer. Die am 3./5. 1929 bekanntgegebene Löschung der Firma wurde lt. Bek. v. 16./5. 1929 wieder aufgehoben. Die Ges. befindet sich wieder in Liquidation. Liquidator: Bankdir. a. D. Ludwig Rasor in Speyer. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. Ausstellungs- u. Tagungsstelle in Stuttgart, Gewerbehalleplatz 1. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Firma bis 2./1 1. 1927: Stuttgarter Handelshof A.-G. Zweck: Unmittelbare Förderung der Interessen der württembergischen Wirtschaft sowie kultureller u. wissenschaftlicher Bestrebungen durch Veranstaltung u. Organisation von Ausstellungen, Messen u. ähnlichen Unternehmungen jeder Art, durch Vermietung von Ausstellungshallen für Abhaltung von Kongressen u. Versammlungen sowie zu sportlichen, musikalischen u. anderen Veranstaltungen von künstlerischem, wirtschaftlichem u. kultu- rellem Wert. Kapital; RM. 100 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vérs.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2919, Wechsel 5300, Banken u. Postscheck 263 481, Eff. 1, lauf. Rechn., Debit. 54 442, Inv., Wirtschafts-Einricht. u. Innenausstattung der Stadthalle 55 902. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 45 000, Ausstell.-F. 87 826, lauf. Rechnung 122 391, Gewinn 6828. Sa. RM. 382 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Steuern usw. 73 449, Betriebskosten der Stadthalle 2479, Gebäudeunterh. 369, Anteil der Stadt an den Mieten 38 244, Zuweis. an den Ausstell.-F. 9224, Abmangel bei Ausstell. usw. 29 020, Abschr. 20 927, Überschuss 1928: 234. – Kredit: Mieteinnahmen 79 338, Benützungsgebühren 20 927, Zinsenprovis. usw. 23 683, Beitrag der Stadt 50 000. Sa. RM. 173 950. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Karl Hagstotz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager, Komm.-Rat E. Breuninger, Stuttgart; Geheimrat Dr. Peter Bruckmann, Heilbronn; Gemeinderat Franz Engelhardt, Gemeinderat Heinrich Fink, Gemeinderat Friedrich Fischer, Gemeinderat Karl Hausmann, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident Julius von Jehle, Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Gemeinderat Alfred Krämer, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Scheuing, Gemeinderat Wilhelm Schwab, Hotelbesitzer August Banzhaf, Gemeinderat Alois Nuding, Gemeinderat Heinrich Rebmann, Dir. Dr. Wilhelm Ströbel, Rechtsrat Dr. Hans Waldmüller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Marabuwerke Akt.-Ges., Tamm (Wurtt.). Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3019, Debit. 162 817, Waren 191 471, Immobil. 110 830, Masch. 23 391. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 880, Kredit. u. Bank 104 129, Hyp. u. Darlehn 95 379, Gewinn 25 140. Sa. RM. 491 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 792, Unk. 351 616, Dubiose 8569, Gewinn 25 140. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 12 630, Fabrikat.-K. 389 487. Sa. RM. 402 118. Dividenden 1923–1928; ? %. Nicht bekanntgegeben. Direktion: Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen; Adolf Knorpp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *–