3800 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ― Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen i. Thür. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen jeder Art. Die Ges. ist beteiligt an der Komm.-Ges. Simon & Halbig, Gräfenhain, u. an der Walpu, Sonneberg, Thür. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Nill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 390 370, Hyp. 5694, Fuhrpark 1, Inv. 1, Masch. 71 495, Modelle, Formen u. allgem. Einricht. 21 700, Kassa 1299, Postscheck 18 677, Wechsel 11 923, Simon & Halbig Separat-K. 55 485, Bankguth. 34 296, Konto f. Rohmaterial, Halbteile u. Fertigwaren 336 475, Debit. 399 069. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 500, Unterstütz.-F. 19 254, Strassenbaurückstell. 18 562, Kredit. 60 952, Bankschulden 365 136, Gewinn (aus 1928 63 996, abzügl. Verlustvortrag aus 1927 56 811) 7184. Se. RM. 1 497 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1927 56 811, Handl.-Unk. 403 310, Abschr. 39 639, Gewinn 7184. – Kredit: Übertrag vom Rohgewinn-K. 498 643, do. vom Mieten-K. 8303. Sa. RM. 506 946. Dividenden 1916–1928: 6, 14, 8, 8, 25, 35, 50, 0, 15, 8, 0, 0, 0 % Direktion: Waldemar Sörgel. Aufsichtsrat: Vors. Dozent Leo Benario, Nürnberg; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Siegm. Bing, Dir. Hch. Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waltershausen: Commerz- u. Privatbank, Waltershausen: Bankhaus Max Mueller. Wanner Baustoff-Aktiengesellschaft in Wanne i. W. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art sowie Angliederung verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 751, Inv. u. Masch. 20 950, Debit. u. Bank 6264, Kassa 43, Verlust 31 607. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 13 338, Hyp. 91 279. Sa. RM. 154 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 13 338, Waren 1814, Konto- korrent 19 770. Sa. RM. 34 924. – Kredit: Verlust RM. 34 924. * Dividende 1926–1928: 0 %. Direktion: Max Grünzweig, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wyss, Zürich; Stellv. Fabrikant Adolf Kiefer, Bankdir. Philipp Ploch, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A.-G., Weinheim a. d. B., Ludwigstr. 1. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u. Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 648 000 in 5400 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 648 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 57 000, Betriebsgeb. 152 800, Verwalt.-Geb. 84 000, Masch., Werkanlagen u. Einricht. 312 001, Warenvorräte 77 878, Betriebsmaterialien 73 943, Wertp. 24 334, Darlehen 22 450, Kassa 20 174, Postscheck u. Bankguthaben 6301, Aussenstände 295 277. – Passiva: A.-K. 648 000, Buchschulden 362 854, Hyp. 4500, R.-F. 60 000, Reingewinn 50 807. Sa. RM. 1 126 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 825, Geschäfts-Unk. 294 799, Gewinn 50 807 (davon: R.-F. 2500, Div. 25 920, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. u. Beamte 5800, Vortrag 4587). – Kre dit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 2351, Betriebsgewinn 429 079. Sa. RM. 431 431. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 10, 10. 4 %. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Andreae, Mannheim; Stellv. Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd; Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe E. Amann, Neckargemünd.