3802 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. R.-F. 230 000, Kredit. inkl. Steuer-Rückstell. 503 473, Delkr. 50 000, rückst. Div. 2509, (Avale 15 000), Hyp. 1271, Gewinn 312 732. Sa. RM. 3 366 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 788, Steuern 246 152, Abschr. 305 755, Gewinn 312 732 (davon Div. 226 650, Vortrag 86 082). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 64 743, Zs. 34 799, Bruttobetriebsgewinn 889 885. Sa. RM 989 429. Kurs Ende 1922 – 1928; 5600, 2.5, 3, 31.50, 128.75, 116.75, 128.25 %. In Berlin notiert. Notiz war seit 1915 eingestellt. 1922 wieder eingeführt. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 33 001 bis 45 000 im Dez. 1923 zur Berliner Börse zugelassen. – Zulass. der St.-Akt. Nr. 1–45 000 in Hannover im Febr. 1924. Kurs daselbst Ende 1924–1928; 3, 30, 127, 120, 129 %. Dividenden 1913 –1928: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 12, 20, 50 £ Bonus 50, 0, 3, 6, 8, 9, 10 %. Vorz.-Akt. 1922–1928; 10, 0, 3, 6, 8, 9, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Klein, Gust. Gotzel. Prokuristen: B. Klein, R. Plate. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Rechtsanw. u. Notar Dr. Artur Kaufmann, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Carl Mailänder, Bankier Franz Siele, Berlin; Gutsbes. Aug. Vos- winckel, Rönsahl; vom Betriebsrat: Louis Ackert, K. Wiedhahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein. Schlesische Basaltwerke Akt.-Ges. in Wiesa b. Greiffenberg i. Schles. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Bis 7./11. 1927 Sitz der Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg (Schles). Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 10.000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 110 000 in 100 Akt. zu RM. 1100. Lt. G-V. v. 7./11. 1927 Erhöh um RM. 890 000 in 790 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9896, Bank 2761, Debit. 175 655, Waren 63 887, Grundst. 47 287, Werksgeb. 223 738, Masch. 399 446, Neuanlage Schönberg 182 017, Beteil. 267 843, Rechte 348 994, (Avale 21 600). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 250 000, Bank 172 150, Kredit. 265 124, Delkr. 6702, R.-F. 13 723, (Avale 21 600), Gewinn 13 827. Sa. RM. 1 721 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 869 500, Handl.-Unk. 327 165, Abschr. 57 987, Gewinn 12 460. – Kredit: Produktionserlöse 1 257 055, Zs. 7896, Delkr. 2161. Sa. RM. 1 267 114. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Köhler. Prokuristen: Werner Gerstenberger, Rudolf Weikert. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Pasterwitz; Gewerberat Wichert, Meseritz; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Gutsbes. Zerbe, Poppe, Kreis Schwerin; Majoratsbes. Hans Walter von Teichmann u. Logischen zu Dombrowka a. d. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft Schamottefabrik in Wiesbaden-RBiebrich a. Rh., am Westbahnhof. Gegründet: 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Will- in 2000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik u. Grundbes. 694 500, Bürgschaften 7528, Kassa, Wertp., Wechsel 31 375, Debit. 751 122, Rohstoffe u. Fabrikate 340 615. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 176 189, Bürgsch. 7528, Kredit. 586 915, Gewinn 54 507. Sa. RM. 1 825 141. Verlust- u. Gewinnrechnung: Debet: Abschr. 52 929, Gewinn 54 507. – Kredit: Vortrag 3384, Fabrikation 104 053. Sa. RM. 107 437. Dividenden 1914–1928: 12, 12, 18, 25, 23, 48, 35, 35, 300, 0, 0, 4, 0, 4, 4 %. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin; Gust. Hilger, Remscheid; Dir. Dr. Moritz Schultz, Charlottenburg; Dir. Alfred Schwandes, Berlin-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — ――― ―――――