3806 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Olitzka. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz 9 uliusberger, Berlin; Sally Simon, London Berg- verwalter Fritz Kammholz, Beuthen 0./S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Europäische Titeflex Metallschlauch-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 157/58. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 9./7. 1929. Gründer: Prokurist Otto Eberhard, Berlin; Dir. Ernst Feigl, B.-Dahlem; Buchhalter Friedrich Wissemann, B.-Lichtenberg; Karl Traut- vetter, B.-Charlottenburg; Korrespondent Fredy Stolzenberg, B.-Tempelhof. Zweck: Fabrikmässige Herstell. des Titeflex Metallschlauches u. von Artikeln der Auto- mobil-, Flugzeug-, Motoren- u. Masch.-Industrie sowie Handel mit solchen Fabrikanten für eigene oder fremde Rechnung, Ankauf, Pachtung oder Erwerb von Anstalten, Immobilien u. Industrieunternehmungen, welche die Erzeug. oder Verwert. der Fabrikate der Aktien- gesellschaft zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Edmund Friedmann, Dir. Leon Fenyves-Friedmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Wunderlich, Berlin; Albert Friedmann, Präsident der Deénes & Friedmann A.-G., Wien; Eduard Deénes, Verwalt.-Rat der Denes & Friedmann A.-G., Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. vVD 0 Tachometer Aktiengesellschaft, Frankfurt A. M.-Bockenheim, Falkstrasse Ecke Königstrasse. Gegründet: 14./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 10./7. 1929. Gründer: Dir. Wedig Freiherr von Keyserlingk, Berlin; Wilhelm Everken, Hannover-Kirchrode; Ing. Georg Rensch, B.-Charlottenburg; Fabrikant Georg Haeusler, Fabrikant Adolf Schindling, Frank- furt a. M. Georg Haeusler und Adolf Schindling sind die alleinigen Gesellschafter und alleinigen Geschäftsführer der Ota Apparateges. m. b. H. Sie bringen in die VD0 Tacho- meter-A.-G. ein die sämtl. der Ota Apparateges. m. b. H. gehörigen Werte auf Grund der Übernahmebilanz v. 31./12. 1928 einschl. der auf den Namen der Ota Apparateges. m. b. H. eingetrag. Schutzrechte u. Patente, einschl. des Grundbesitzes Falkstr. Ecke Königstr. in Frankf. a. M.-Bockenheim. Hierfür werden jedem der beiden Genannten je RM. 120 000 Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck: Fabrikation u. Verwalt. von Zubehörteilen der Fahrzeugindustrie insbes. der unter dem Namen Ota und Deuta bisher vertriebenen Tachometer u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 460 Inh.-Akt. u. 140 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Wedig Freiherr von Keyserlingk, Berlin; Fabrikant Georg Haeusler, Fabrikant Adolf Schindling, Frankfurt a. M. Prokuristen: Ing, Theodor Oppermann, Dir. Hugo Kalinowski. Aufsichtsrat: Treuhand-Dir. Otto Willy Baller, Wilhelm Everken, Ing. Georg Rensch, Friedrich Moser, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―― Lingänge während des Druckes. Berichtigungen. Vilbeler Creditbank Akt.-Ges., vilbel (s. auch Seite 279). Die Firma ist lt. handelsger. Eintrag. v. 7./6. 1929 geändert in Bank der Arbeit Aktiengesellschaft. Vorstand: Waldemar Schumacher, Frankf. a. M. (alleiniger Vorstand). Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin (s. auch Seite 1669). Die a o. G.-V. v. 12 /7. 1929 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Preussischen Pfandbriefbank, Berlin. Nach diesem wird das Vermögen der Preuss. Hyp.-Actien-Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab auf die Preuss. Pfand- briefbank übertragen. Diese gewährt den Aktion. der Preuss. Hyp.-Actien-Bank eigene v. 1./1. 1929 ab div.-ber. Aktien, wobei für RM. 400 bzw. 4000 Preuss. Hyp.-Bank-Aktien RM. 300 bzw. 3000 Preuss. Pfandbrief-Aktien gewährt werden. Neu zugelassen wurden an der Berliner Börse: 8 % Goldhypotheken-Pfandbriefe v. 1929 Serie 14: GM. 12 000 000; Stücke zu RM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./4. 1934 ausgeschlossen. 4½ % Goldhypotheken-Pfandbriefe (Liquidations-Goldpfandbriefe) v. 1929 Serie X (Erweiterungsausgabe). Stücke zu RM. 50, 100 u. 300. Preussische Pfandbrief-Bank, Berlin (s. auch Seite 73). Die a. o. G.-V. vom 12./7. 1929 genehmigte den Fusionsvertrag, durch welchen die Preuss. Pfandbrief-Bank das ―― * ―― ――――――― —―― =―= ――――――