Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 3807 Vermögen der Preuss. Hyp.-Actien-Bank als Ganzes ohne Liqu. übernimmt. Zu diesem Zweck wurde Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 (auf RM. 25 000 000) beschlossen. Aktien-Umtausch: 16./5. 1929 letzte Aufforder. zum Umtausch der Aktien zu RM. 50 bei entspr. Anzahl. in solche zu RM. 100 oder 1000. Frist: 31./8. 1929; danach Kraftloserklärung. — Auch freiwill. Umtausch von RM. 100-Stücken in RM. 1000-Stücke (10: 1) angeboten. Vorstand: Neu eingetreten: Bank-Dir. Richard Müller. Aufsichtsrat: Oberpräs. a. D. Dr. Hermann Freiherr von Ziller-Göttingen u. Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin, durch Tod ausgeschieden. Industriebau-Aktiengesellschaft, Leipzig (s. auch Seite 345). Die Firma ist It. G.-V.-B. v. 25./4. 1929 geändert in: Leipziger Industriebau-Aktiengesellschaft. Adler A.-G. für Bergbau, Kupferdreh (s. auch Seite 425). Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1929 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Gelsenkirchner Bergwerks-A.-G., wonach die Adler A.-G. unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von je RM. 100 Gelsenkirchner-Aktien mit Gewinnanteilschein für 1928 für je RM. 200 Adler-Aktien auf die Gelsenkirchner Bergwerks-A.-G. übergeht. Ford Motor Company A.-G., Berlin (s. auch Seite 474). Kapital: Jetzt RM. 15 000 000. Die Erhöh. um RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 100 erfolgte It. G.V. v. 17/5. 1929. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Grossaktionäre: Die I. G. Farbenindustrie hat 1929 einen Teil des A.-K. übernommen. Aufsichtsrat: Jetzt: Geh. Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Reichsminister a. D. Rechts- anwalt Dr. Ing. e. h. H. F. Albert, Berlin; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow b. Wuster- mark; Sir Percival Lea Dewhurst Perry, K. B. E., Herm, Channel Islands; Sir John Thomas Davies, K. C. B., C. V. O., London; Edsel Bryant Ford, Detroit, Michigan, U. S. A.; Charles Emil Sorensen, Detroit, Michigan. U. S. A. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G., Heidelberg (s. auch Seite 561). Lt. G.-V. v. 6./5. 1929 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 343 000 (Zus. leg. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A 10: 1, Vorz.-Akt. B 5: 1) u. nachfolg. Wiedererhöh. auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1823 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1929, angeboten den alten Aktion. derart, dass auf je nom. RM. 2000 zus. gel. alte Aktien nom. RM. 3000 neue Aktien zu 110 % bezogen werden können. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. A u. B in St.-Aktien. Das A.-K. beträgt danach jetzt RM. 2 000 000 in 1823 Akt. zu RM. 1000, 1750 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv. Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Oberbürgermeister Dr. Neinhaus, Heidelberg; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Dr. H. Bern- heim, Reg.-Rat Dr. L. Janzer, Mannheim; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. F. Oppenheimer, Karlsruhe. „Pax“ Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft, Karlsruhe (s. auch Seite 570). Durch Gesellschafterbeschluss vom 19./6. 1929 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Albert Bär, Karlsruhe. „Rheinpfalz'' Waagen- u. Maschinen-Fabrik Schifferstadt vormals vean Schotthöfer A.-G., Schifferstadt (s. auch Seite 621). Uber das Vermögen der Ges. wurde am 24./5. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bohlender in Speyer. Scheffel-Elektro- u. Industrie-A.-G. in Liquid. in Hamburg (. auch Seite 714). Die lt. Bekanntm. v. 13./9. 1928 erfolgte Auszahl. der Liqu.-Quote beträgt auf 10 000 Papiermark 16 Reichs-Pfennige (nicht 16 Reichsmark). Einreichung der Aktien bei Max Haubold, Hamburg, Gerhofstr. 32 I. Akt.-Ges. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie., Achern i. Baden (. auch Seite 750). Die Firma ist lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1929 in Glas- hütte Achern A.-G. umgeändert worden. – Aktien-Umtausch: Mai 1929 Aufforderung zum Umtausch der Akt. zu RM. 150 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 1000 u. 100 (Spitze). Frist: 15./9. 1929, danach Kraftloserklärung. Glashütte Neuwerk A.-G., Schmiedefeld (s. auch Seite 792). Der Sitz der Ges. ist nach Schleusingen verlegt. Vorstand: Ausgeschieden: J. Nowotny; neu bestellt: Alfred Eschert, Franklin Minner, Eduard Wirsing. Aufsichtsrat: Hinzugewählt: Dir. Albert Wilsdorff, Schleusingen. Robert Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken A.-G. in Elterlein (. auch Seite 849). Unter Zahlstellen ist zu streichen: München H. Aufhäuser (Komm. v. S. Bleichröder). Deutsche Spinnerei-Maschinenbau-A.-G., Ingolstadt (s. auch Seite 1784). Richtigstellung: Eine unter dem Abschnitt , Grossaktionäre“ erwähnte Kap.-Erhöh. ist bei der Ges. nicht beabsichtigt. Continental-Asephalt-Akt.-Ges. in Hannover (s. auch Seite 2077). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Hannover-Linden, Ahlem, Eschershausen u. Bremen. In Hannover befindet sich ein mit dem Geschäftshaus bebautes Grundstück von 221 qm, in Linden ein Baugelände von 20 527 qm mit einigen alten Baulichkeiten u. ein Fabrikgrundstück von 11 453 qm Grösse mit einer Asphaltfabrik, die mit einer einge- bauten Lokomobile von 70 PS. arbeitet; die Maschinen bestehen aus einer Mühlenanlage, einem Steinbrecher mit Desintegrator von 50 t Mahlkraft, drei grossen, liegenden Asphalt- 4―