3808 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. kesseln mit einer Leistungsfähigkeit von 30 t pro Tag, zwei stationären Asphaltdarren u. einer Schlosserei, ausserdem ist eine 20 PS.-Lokomobile zum Antrieb der Maschinen während der stilleren Geschäftszeit vorhanden; die Fabrik hat Gleisanschluss an die Staatsbahn. Die in Ahlem gelegenen Asphaltgrubengrundstücke haben eine Grösse von 160 668 qm. Sie werden im nördlichen Teile noch auf Asphaltgestein ausgebeutet und sollen später als Baugelände verwendet werden. Der in Eschershausen gelegene Hauptbetrieb der Ges. ist etwa 27 Morgen gross, von denen etwa drei Morgen mit dem Bürogebäude, dem Wohn- haus für den Betriebsdirektor, den Beamtenwohnhäusern u. der Fabrik bebaut sind. Eine 250 PS.-Dampfmaschine versorgt das Werk mit Kraft, das ausserdem noch an das Netz der Überlandzentrale des Elektrizitätswerks Wesertal bei Hameln angeschlossen ist. Die Be- triebsanlagen bestehen aus zwei Mahlanlagen für Stampfmehle, einem Goudronkessel, zwei hydraul. Pressen, vier Kniehebeln, zwei Mastixpfannen u. drei Goudronpfannen. Ausserdem hat das Werk eigene Schlosserei u. ist durch eine 4 km lange Drahtseilbahn von etwa 600 t Tagesleistung mit den Asphaltgruben verbunden. Das in Bremen-Holzhafen gelegene Fabrikgrundstück ist 3127 qm gross u. durch Gleisanschluss an die Freihafen- u. Staats. bahn angeschlossen. Die Fabrik arbeitet mit einer 100 PS.-Heissdampf.Lokomobile mit Kondensation u. dazugehörigem Kaminkühlturm. Das Asphalt-Bergwerk „Herzog Wilhelm“ bei Vorwohle ist gemeinsam mit der Berliner Asphaltgesellschaft Kopp & Co. A.-G., Berlin, von dem Braunschweig. Fiskus bis Jahre 1937 erpachtet; der Continental-Asphalt.-A.-G. steht die gesamte Ausbeute bis auf einen Posten von 150 D W. zu, welche alljährlich an die Mitpächterin der Grube zum Selbstkostenpreis zu liefern sind. – Angest. u. Arb.: 20 u. 385. Lech-Elektricitätswerke A.-G. in Augsburg (s. auch Seite 2432). 7 % Gold-Anleihe von 1929: Schw. Fr. 8 000 000, Stücke zu schw. Fr. 1000. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung oder freihänd. Rückkauf gemäss Tilgungsplan vom 1./10. 1930 ab bis spätestens 1./10. 1951; die Ges. hat das Recht, die gesamte Anleihe mit 6 monat. Frist vorzeitig auf den 1./10. eines jeden Jahres zur Rückzahl. zu kündigen oder auch verstärkte Auslosung vorzunehmen, welche indessen nicht auf die normalen Amortisationsraten an- gerechnet werden dürfen. Die durch Verlosung oder infolge vorzeitiger Kündigung bis u. mit 1./10. 1931 fällig werdenden Teilschuldverschreib. werden mit 102 % ihres Nennbetrages zurückbezahlt, währehd spätere Rückzahl. zu pari erfolgen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt im gleichen Range wie die zugunsten der Anleihe von 1926 eingetragene, auf Feingold lautende Hypothek. – Treuhänder: Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich. – Zahlstellen u. Zahlungsweise: Wie bei der Anleihe von 1926. – Die Anleihe wurde in der Schweiz vom 8./6–14./6. 1929 zu 97.50 % aufgelegt. Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 2457). 6 % Anleihe vom 1./11. 1928: £ 1 200 000. Stücke zu £ 500 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mittels eines Tilg.-F., an den die erste Zahlung in Höhe von £ 25 534 am 1./6. 1931 zu erfolgen hat, bis spät. 1./11. 1953. Vom 1./5. 1934 ab kann die Anleihe, abgesehen von den auf Grund des Tilg.-F. erfolgenden Rückzahl., zu je lem Kupontermin ganz oder teilweise mit 30täg. Kündigungsfrist zurückgezahlt werden. Sicherheit: Die Ges. hat sich verpflichtet, keine Hyp. oder andere Schulden auf ihre Besitzungen eintragen zu lassen, ohne die Obl. der Anleihe von 1928 in gleicher Weise zu sichern. Unberücksichtigt bleiben sogenannte Restkauf-Hyp. u. Sicherheiten für kurzfrist Verpflichtungen aus dem laufenden Geschäfts- gang. Treuhänder: Royal Exchange Assurance in London. Zahlstellen: London: Higginson & Co., Brown, Shipley & Co.; Amsterdam: Mendelssohn & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern, sowohl in Kriegs- wie in Friedens- zeiten, unabhängig von der Nationalität in London in $, in Amsterdam in Gulden zu einem jeweils festzusetzenden Kurse. Von der Anleihe wurden in England £ 1 000 000 am 20./11. 1928 zu 93.50 % von Higginson & Co., Brown, Shipley & Co. u. Harris, Forbes & Co. Ltd., in Holland £ 200 000 am 26./11. 1928 zu 93.50 % von Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Handel-Maatschappij, H. Albert de Bary & Co., Pierson & Co., Proehl & Gutmann, Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam, R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Handel-Maatschappij, Rotterdamsche Bankvereeniging in Rotterdam, Nederlandsche Handel- Maatschappij, R. Mees & Zoonen, Rotterdamsche Bankvereeniging u. de Bas & Co. in s'Gravenhage aufgelegt. Kurs in Amsterdam ult. 1928: 931 %. 6 % Gold-Oblig. vom 1./2. 1929: $ 4 000 000. Stücke zu $ 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mittels eines Tilg.-F. bis spät. 1./2. 1954; eine Kündig. bis zum 1./8. 1934 ist ausgeschlossen. Vom 1./8. 1934 ab Kündig. mit 30tägig. Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Sicherheit: wie bei der 6 % Anleihe vom 1./11. 1928. Treuhänder: The Equitable Trust Company of New York in New York. Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika. Die Anleihe wurde in Amerika am 4./2. 1929 zu 91 % von Harris, Forbes & Co., Brown Brothers & Co., The Equitable Trust Company of New York, The New York Trust Co. International Acceptance Bank, J. Henry Schroder Banking Corporation aufgelegt. ― =――― *― 9 ― ― ― Pass & Garleb Akt.-Ges., Berlin W 57. *