„ — VWeteh-, Kredit- u. Epotheken- Bahken, Treuhand- u. Finanzierungs- esellschaften, Vombardgeschäfte. Norddeutsche Buchführungs- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Altona, Friedensallee 46. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 12./9: 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Durchführung von Prüfungen u. Kontrollen wirtschaftl. Betriebe jeglicher Art- insbes. die Durchführ. aller mit der Erricht., Einricht. u. dem laufenden Betriebe zus., hängenden Geschäfte, ertragswirtschaftl., or ganisatorische, buch- u. betriebstechnische Be- ratung jeder Art, die Vornahme von Abschlussaufstellungen, Liquidationen, Vermögens- verwaltungen sowie Treuhandgeschäfte jeder Art und alle mit den Zwecken der Ges. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den zu 110 %, zu- nächst nur 25 % £ Agio eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nachzahl.-Pflicht der Aktion. 37 500, Bank 8962 Kassa 354, Postscheck 1071, Wertp. 4644, Darlehn 16 108, Debit. 4051, Treunehmer 668 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Disp.-F. 2565, Kredit. 3375, Treugeber 668 500, Reingewinn 6751. Sa. RM. 741 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 066, Gewinn 6751. – Kredit: Honorare 36 537, Zinsen 1280. Sa. RM. 37 818. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ludwig Prestin. Aufsichtsrat: Vors. Finanzsachverständiger Dr. G. F. Horn, Stellv. Gen.-Dir. F. Blicks, Handelsgerichtsrat Fabrikbes. Joh. Bahr, Gen.-Dir. A. Erichsen, Dir. Joh. Klindt, Fabrikbes. Bruno Köster, Fabrikbes. Jul. Moratzky, Fabrikbes. E. A. Versmann, Bankier S. Rosenkranz, Grosskaufm. A. Kabisch, Bank-Dir. Meggers, Korv.-Kapit. a. D. Dir. H. Korndörfer, Fabrikbes. Carl Sager, Fabrikbes. Senator a. D. E. Seidler, Grosskaufm. Friedr. Sieck, Fabrikbes. Oscar Traun, Komm.-Rat Senator a. D. Fritz Beindorff. Fabrikbes. Peter Theodor Zeise, Bank-Dir. Bestmann, Dir. Otto Wupperman. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ottensener Bank. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. in Altona, Gr. Bergstr. 264/266. Gegründet: 11./12 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beschsftsgräa und allen mit der Einr ichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 25 550. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550. Sa. RM. 25 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Bindemann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Detlef Claussen, Hochkamp; Bank-Dir. Georg Hormann, Ahrens- burg; Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Ziegeleibes. Hermann Eyler, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 239