3812 Banken und andere Geld-Institute. Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 500 000. Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924. Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 753, Wechsel 86 939, Eff. 10 590, Debit. 1 884 395, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Delkr. 12 000, Kredit. 1846 451, Gewinn 1928 9323. Sa. RM. 1 993 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 535, Eff. 1386, Gewinn 1928 9323. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 2593, Zs. 19 650. Sa. RM. 22 244. Dividenden 1914–1928: 8½, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Franz Landsberg, Berlin W 56, Hinter der Kathol. Kirche 2. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm J. Homberger, Frankfurt a. M.; Otto Walz, Berlin; Willy Weider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicherung des Firmennamens. „ in Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Bankdir. Walter Nadolny, Theodor Bonatz, Berlin; Bankier Adolf Becker, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Bankdir. Hermann von Grumbkow, Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Bank für Kommunalwirtschaft Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Zimmerstr. Iga. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: In erster Linie Pflege des kommunalen Geld- u. Kreditverkehrs. Im übrigen können auch alle anderen Arten von bankmässigen Geschäften betrieben werden. Kapital: RM. 100 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1927 wurde das Kap. um RM. 400 000 herabgesetzt durch Verminderung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Kassa u. Giroguth. 9632, Wertp. 99 655, Wechsel 2550, Debit. 1 535 106, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 500 538, Gewinn 46 406. Sa. RM. 1 646 945, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 30 232, Gowfn 46 406. – Kredit: Vortrag 696, Zs. 13 028, Provis. 62 657, Eff. 255. Sa. RM. 76 638. Dividenden 1925– 1928: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Friedrich Hofius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Fritz Leiter, Graf Friedrich Fink von Finken- stein, Kurt „% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin- RHenburges Kredffa Akt. Bes Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 1./2. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma lt. Bek. v. 18./7. 1929 von Amts Wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1928. Berliner Baubank-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, * Fredericiastr. 5. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte.