Banken und andere Geld-Institute. 3813 Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 74 547, Geräte- u. Materiallager 8001, Grund- stücke 2 384 796, G. m. b. H. Anteile 1000, Aufwertungsforder. 1, Kaution 3616, Inv. 2000, Verlust 25 627. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Wechsel 26 832, div. Gläubiger 5306, Darlehen 36 852, Hyp. 2 315 600. Sa. KM. 2 499 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 74 667, Verlustvortrag aus 1927 7982. — Kredit: Gewinn aus 1928 57 022, Verlust 25 627. Sa. RM. 82 649. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 16, 20, 0, 0, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Emil Langenick, Otto Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peyser, Max Gross, Charlottenburg; Architekt Maté. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Kasse YZ. Berliner Handels-Comptoir Akt-Ges. in Berlin-Friedenau, Wilh. Hauffstr. 18. Dite Ges. wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Revisions-Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Neuer Markt 8/12. Gegründet: 4./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Gründer: Steuersynd. Eduard Schlüter, B.- Frohnau; Steuersynd. Paul Tresnak, Berlin; Steuersynd. Dr. Kurt Kunow, Bl.-Zehlendorf; Prokurist Dipl.-Kaufm. Josef Drerup, Charlottenburg; Steuersynd. Dr. Kurt Temp, Berlin. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bücher- u. Steuerrevisionen, insbes. die Er- ledigung aller Steuerangelegenheiten, die Uberprüfung u. Beglaubigung der Bilanzen, Ges.- Gründungen u. aller einschläg. Arbeiten. Auch übernimmt die Ges. treuhänd. Funktionen, insbes. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Inv. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1403, Debit. 49 700, Eff. 3150. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Kredit. 30 633, Gewinn 7121. Sa. RM. 91 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 115, Gewinn 7121 (davon R.-F. 1000, do. 1I 5000, Vortrag 1121). – Kredit: YVortrag 530, Einnahmen aus Liquidationen usw. 223 833, Zs. 873. Sa. BM. 225 237. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Steuersynd. Eduard Schlüter, B.-Frohnau; Steuersynd. Paul Tresnak, Berlin; Steuersynd. Dr. Kurt Kunow, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herbert Worch, B.-Frohnau; Kaufm. Paul Rohde, Berlin- Grunewald: Stadtrat a. D. Fritz Wege, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Viehverkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin O., Zentral-Viehhof. Gegründet: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vermittlung von Käufen u. Verkäufen aller Viehgattungen auf dem Berliner u. auf auswärtigen Vieh- u. Schlachthöfen u. Erledig. der hiermit zusammenhängenden bankgeschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt.: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 26 460, Bankguth. 103 060, Forder. an Vieh- händler u. Fleischer 398 350, Beteil. 125 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Kredit. 332 423, Gewinn 70 447. Sa. RM. 652 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Beamtenversich. 105 574, Steuern 26 138, Kontokorrent-Abschr. 16 402, Überschuss 70 447. – Kredit: Gewinnvortrag 21 909, Provis. u. Zs. 186 652, Beteil. 10 000. Sa. RM. 218 562. Dividenden 1922/23–1928/29: 100, 0, 10, ?, ?, 5, 2 %. Direktion: Bank-Dir. Willi Voigt, Bank-Dir. Richard Herms. Prokurist: Carl Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Max Maedel, Stellv. Richard Schultze, Bank-Dir. Fritz Köhler, die Grossfleischermeister Aug. Ganditz, Albert Dittmann, Fritz Heyne, Carl Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.