3814 Banken und andere Geld-Institute. Berlinische Grunderedit Akt.-Ges., Berlin W 62, Landgrafenstr. 2. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Grundst. u. Industriewerken, Erwerb u. Verwalt. von Aktien, Obl. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital. RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 243 150, Bank 200, Verlust 8499. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 51 217, R.-F. 98 933, Kredit. 1699. Sa. RM. 251 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 973, Verwalt.-K. 12 927, Reparat. 1102, Handl.-Unk. 1925, Hyp.-Zs. 2645, Steuern 202. – Kredit: Mieten u. Umlagen 21 277, Verlust 8499. Sa. RM. 29 776. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion. Otto Joél. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin; Dr. Y. A. Schuller tot Peursum, Dr. W. A. Kymmel, Dr. A. W. Kymell, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Treuhand-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Landesbankrat a. D. Dr. Moritz Franzius, B.-Friedenau, Friedrich-Wilhelm-Platz 13, II r. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwach.- u. Rev.-Funkt., Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnlicher Tätigkeiten; Übernahme der Reorganis. von Ges. u. verwandter Transaktionen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 145, Bank 10 577, Debit. 34 747. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 36 576, Rückstell. wegen diverser Hausgrundstücke 3393. Sa. RM. 45 470. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus der Liquidationseröffnungs- Bilanz 124, Zs. 4760, Unk. 5177, Rückstell. 3393. Sa. RM. 13 455. – Kredit: Provisionen RM. 13 455. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Herbert Worch, Medard Kuckelkorn, Max Burkel, Heinrich Hasspach, Fritz Träger, Willy Hartz, Hermann Sanner, August Battermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Heimstätten-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 65. 0 Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Firma bis 8./7. 1925 ohne Zusatz „Heim- stättené. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Art, insbesond. Heimstätten. Kabital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 4740, Verlust aus 1927: 793, do. 1928: 123. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 657. Sa. RM. 5657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 793, Handl.-Unk. 123. – Kredit: Verlustvortrag aus 1927: 793, do. 1928: 123. Sa. RM. 917. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Zech. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig; Stellv. Baumeister Georg Jakobowitz, Reg.- u. Baurat Markuse, Berlin. Brandenburgische Treuhand-Akt.-Ges., Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 41. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeglicher Art für Handel u. Industrie.