—— . e Banken und andere Geld-Institute. 3815 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 118, Debit. 27 879, K. der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Asservaten 47, Rückstell. 710, Gewinn 14 739. Sa. RM. 65 497. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gewinn RM. 187. – Kredit: Saldo abzüglich der Gen.-Unk. RM. 187. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Martin Preuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Goldschmidt II, Buchdruckereibes. Fritz Stritzke, Berlin; Fabrikant Paul Schwenke, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchprüfungs-Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Roonstr. 3. Gegründet: 29./10. 1928; eingetr. 29./12. 1928, Gründer: Gutspächter Erhard Seraphim, Markgrafshof bei Teltow; Architekt Richard Brodersen, B.-Lichterfelde; Carl Belger, Berlin- Steglitz; Baumeister Rudolf Wehlitz, B.-Lichterfelde; Architekt Otto Beyer, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vornahme von Revisionen u. die treuhänderische Tätigkeit in Finanzierungs- angelegenheiten, insbes. die Durchführ. von Treuhandgeschäften aller Art auf dem Gebiet der Absatzfinanzierung. Kapital: RM. 50 000, in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst alle Aktionäre eine Div. von 7 %. Von dem danach verbleibenden Rest erhalten 20 % die Vorz.-Akt. u. 80 % die St.-Akt. Bei der Ausschüttung des Liquidationserlöses erhalten zunächst alle Aktionäre den vollen Nennbetrag ihrer Aktien, von dem verbleibenden Rest entfallen 20 % an die Vorz.-Aktien u. 80 % an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 100, noch nicht eingezahltes A. K. 37 500, „Indisk- Berlin 11 052, Debit. 1050, Inventar 538. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 242. Sa. RM. 50 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2998, Gründungsspesen 878, Gewinn 242. Sa. RM. 4119. – Kredit: Erlös aus Revisionen RM. 4119. Vorstand: Friedr. von Loeper. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Danziger, Berlin; Dir. Adolf Hermkes, B.-Schöneberg; Dir. Walter Roeding, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credag Credit-Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Meierottostr. 4 (bei Baron Krüdener- Struwe). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften u. Betätig. in allen hiermit zus. hängenden Geschäften Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 495 Mill. in 4950 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zum Nennbetrage. Die alten Gründeraktien im Betrage von M. 5 Mill. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt u. mit einem 50fach. St.-Recht sowie einer Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in der Weise, dass die 50 Vorz.- in St.-Akt. umgewandelt u. dann die ge- samten 5000 Aktien zu je M. 100 000 in 50 Aktien zu je RM. 100 zus. gelegt wurden (also Herabsetz. 1000: 1 u. dann Zus, leg. 1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderrj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 678, Debit. (Vorauszahlungen Körperschafts- steuer) 268. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn (Vortrag 10 010, abzügl. Verlust 62) 9947. Sa. RM. 14 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer u. Gerichtskosten RM. 62. – Kredit: Verlust RM. 62. Dividenden 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Baron Alexander Krüdener-Struwe. Aufsichtsrat: Richard Lion, Kurt Loewenthal, Erich Loewenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creditbank für Industrie und Landwirtschaft A.-G. in Liqu., Berlin SwW 68, Kochstr. 13a. Die G.-V. v. 16./9. 1929 beschloss unter Protest einer Oppositionsgruppe Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankbevollmächtigter Karl Reinhold. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 25./1.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigstelle Charlottenburg, Berliner Str. 57