3 ――――――§ — Banken und andere Geld-Institute. 3817 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 250 000, Bank 111 854, Wechsel 6739, Beteil. 800 000, (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 668 594, (Avale 2 000 000). Sa. RM. 1 168 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäftsunk. 17 487, Zs. 92 512. Sa. RM. 110 000. – Kredit: Einnahmen RM. 110 600. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Harald Fehrmann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Hermann Richter, Rechtsanw. Dr. jur. Leo Koplowitz, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kreditsicherung Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 10. Gegründet: 30./9., 2./11. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Durchführung von Sicherungsmassnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten, insbes. auch für die Treuhandverwalt. für das deutsch- niederländische Finanzabkommen G. m. b. H. Berlin. Für 1926 ist die Ges. u. a. seitens der in New York gegründ. German Credit & Investment Corporation für die von dieser Ges. in Deutschland zu vergebenden Kredite als Treuhänder vorgesehen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 180 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 (2000, 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./5. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 300 000 angeb. im Verh. (I: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 495 222, Kassa 13 421, gedeckte Kredite 407 622, Eff. 551 597, Geschäftseinricht. 1, Debit. 355 479. — Passiva: A.-K. 500 000, Treuhandsicher.- Rückstell. 500 000, R.-F. 250 000, Steuer- u. Versicher.-Restbeträge für 1928: 79 292, Kredit. 292 731, Gewinn 201 320. Sa. RM. 1 823 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 632 446, Abschr. 19 589, Gewinn 201 320 (davon: R.-F. 50 000, Div. 100 000, A.-R.-Tant. 20 000, Vortrag 31 320). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927: 49 202, Brutto-Geschäftsgewinn 1 804 153. Sa. RM. 1 853 356. Dividenden 1922– 1928: 0, 0, 15, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, Berlin; Dir. Kurt Boeszoermeny. Prokuristen: Carl Schultze, Walter Ahlefeld, Otto Heinrich Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Berlin; Dr.-Ing. Robert Bosch, Stuttgart; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Berlin; Dir. Julius Epstein, Berlin; Abraham Frowein, Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl, Dir. Hans Kraemer, Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Garmisch; Rechtsanwalt Clemens Lammers, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Hangen, Köln-Deutz: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Dr. Paul Silverberg, Köln; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Alfred Schall, Berlin; Theodor Schwartz, Bocholt i. Westf.; Komm.-Rat Dr. Carl Uebelen, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Erich Will, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Merkurbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 23./10. 1889. Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Wildeshausen. Durch die Zugehörigkeit zum Barmat- Konzern geriet die Bank Anfang 1925 in schwere Bedrängnis. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau, Stubenrauchstr. 28. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 49 000 in 2450 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 bis 1923 auf M. 500 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000, 70 000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 (über Kapitalbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Sodann Umstellung lt. G.-V. v. 5./6. 1924 auf RM. 49 000 in 2450 Akt. zu RM. 20. Der in der gleichen G.-V. gefasste Erhöhungsbeschluss (um RM. 1 950 000) wurde später wieder aufgehoben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 270 361, Devisen u. Wechsel 23 237, Wertp. 482 135, Konsortial-K. Eisenmatthes A. G. 147 915, Debit. 3 792 873, (Avale 5 344 359, Kompensandoposten 806 883), Hyp. 15 000, Inv. 1, Nachlass 6 590 224, Verlust 49 000. – Passiva: A.-K. 49 000, Kredit. 7 573 366, (Avale 5 344 359, Kompensandoposten 806 883), Kredit. (Treuhänderkonten) 65 027. Rückstell. auf zweifelh. Forder. 3 668 355, Hyp. (Treu- händerhyp) 15 000. Sa. RM. 11 370 749.