――‚ ... ―― ―――――― ――――― Banken und andere Geld-Institute. 3819 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort., Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 10 262 167, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 23 884 639, Wechsel 11 634 843, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 2 380 892, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffung 28 416 202, eig. Wertp. 1 038 078, Konsortialbeteil. 651 116, Schuldner 45 971 857, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 24 629 756), Bankgeb. 600 000, Beteil. an Grundst. 400 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spezial-Res. 2 000 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 11 385 429, sonst. Gläubiger: innerhalb 7 Tagen fällig 78 515 010, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 18 537 198, nach 3 Mon. fällig 2 242 744, Akzepte 712 181, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 24 629 756), Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 8970, Gewinn 838 264. Sa. RM. 125 239 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 091 779, Reingewinn 838 264. – Kredit: Vortrag 37 840, Gewinn auf Eff., Coupons u. Sorten 127 694, Wechsel 424 898, Provis. 1 786 693, Zs. 2 552 917. Sa. RM. 4 930 044. Dividenden: 1906–1913: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. 1914–1923: Für diese Jahre war Bilanzaufschub erteilt worden. 1924–1928: 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. jur. Erich Alexander, Curt Lebrecht; Stellv. Erich Hanson. Filialdirektoren: E. Wilberg, E. Floerke, Hamburg; C. Lambiki, J. Posth, Konstantinopel; M. Politi, Chahine Zade Selaheddine Fevzi, Smyrna; S. E. Hassan Pascha Said, A. D. Marcarian, Dr. H. O. Schultz, K. Erdoes, Kairo u. Alexandrien. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herbert M. Gutmann; Stellv. Bankier Dr. Jakob Gold- schmidt; Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Fritz Andreae, Paul Briske, Kurt Glogowski, Berlin; Fritz Gutmann, Amsterdam; Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln a, Rh.; S. E. Hassan Pacha Said, Kairo; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf bei Hamburg; Hugo Lindemann, Alexandrien; Bankier Dr. Karl Melchior, Hamburg: Bank-Dir. Dr. Gottlieb Morawetz, Prag; Bankier Freiherr Simon Alfred v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. Heinrich von Stein, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrsbank, Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86a. Gegründet: 1922 durch Verschmelz. der Diskont- u. Verkehrsbank Akt.-Ges., Mohorn- Dresden, die aus der seit 1870 bestandenen eingetr. Genossenschaft Spar- u. Vorschussverein zu Dresden-Mohorn hervorging, mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 4500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000; erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 9000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Coupons u. Giroguth. 44 588, Nostroguth. u. Wechsel 269 281, Debit. 865 323, Eff. u. Beteil. 1 214 846, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 833 644, Gewinn 10 397. Sa. RM. 2 394 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 960, Bilanz 10 397. Sa. RM. 39 357. – Kredit: Bruttoertrag RM. 39 357. Dividenden: 1929–1923: 15 %; 1./10. 1923–31./12. 1924: 0 %; 1925–1928: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Leo Rimmler, Friedr. Paul Runck. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf Runck sen., Berlin: Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Bankdir. Wilhelm Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsflether Bankverein A.-G. in Berlin. Gegründet: 1./1. 1872 unter der Firma Elsflether Bankverein. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Anderung der Firma in Nationalbank Bayern, doch hob die G.-V. v. 27./9. 1924 diesen Beschluss wieder auf. Sitz der Ges. bis 9./10. 1926 in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Zweigniederl. in Elsfleth.