3820 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 40 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Erhöht. lt. G.-V. 92 n M. 499 850 000 in 1985 Aktien zu M. 10 000 u. 960 Aktien zu M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 66 085, Kassa 337, Banken 848, Inv. 745, Verlust 11 846. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 15 872, Einlagen 13 900, Banken 89. Sa. RM. 79 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter RM. 12 503. – Kredit: Einnahmen aus Zs. u. Provis. 656, Verlust 11 846. Sa. RM. 12 503. Dividenden 1914–1928: 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 18½, 100, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Griebel, Darmstadt, Friedrichstr. 31; A. Pfafferott, Hans Lockenvitz, Elsfleth. Aufsichtsrat: Landrat Johannes Bartmann, Bad Homburg v. d. H.; Bankier Willi Bachmann, Dillenburg; Gen.-Dir. Heinrich Churs, Berlin; Sparkassendir. i. R. Wilhelm Vollmerich, Wetter (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. a) Verwalt. von Vermögensgegenständen jeglicher Art; b) Gewähr., Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handelsunternehm., an Länder, Provinzen, Städte, Landgemeinden; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewähr. von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern; Erwerb, Beleihung u. Veräusserung von Grundst. u. sonst. Immobil. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 141 500, Eff. 265, Inv. 2550. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 74, Kredit. 139 180, Transit. 2, Gewinn 58. Sa. RM. 144 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148, Abrechn. 535, Gewinn 58. – Kredit: Zs. 18, Provis. 279, Miete 444. Sa. RM. 741. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Max Roehl, Emma Menz, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Karl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Syndikus Dr. Kurt Liebes, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Bauunternehmungen Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Fasanenstr. 7/8. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Finanzierung von Bauunternehm. u. Abschluss aller hiermit zus. hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital. RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 280 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst.-Anteile Von-der-Heydt-Str. 11: 61 800, do. Königgrätzer Str. 27: 45 872, Kassa 4914, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 24 500, Debit. 340, Verlust 4966. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 13 175, Hyp. 50 397, Grundschulden 25 000, Reallast 16 500, Kredit. 9320. Sa. RM. 142 392. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1927: 382, Steuer 1008, Handl.-Unk. 7499, Hyp.-Schulden-Zs. 826. – Kredit: Hausertrag Königgrätzer Str. 27: 4051, do. Von-der-Heydt- Strasse 11: 699, Verlust in 1928 4583, Verlustvortrag aus 1927: 382. Sa. RM. 9717. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Herm. Zech, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Baumeister Sigbert Seelig, Kaufm. Kurt Baron, Architekt Karl W. Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. . .. ....... %*――――