3 3822 Banken und andere Geld-Institute. Geschäfte, Einricht. neuer Geschäfte jeglicher Branche, Ankauf von Häusern u. Grund- stücken jeder Art zwecks Einricht. oder Weiterbetrieb von Geschäften, die Beliefer. mit Waren u. Vermittlung von Lieferungen für die finanzierten Geschäfte. — Niederlass. in Elbing, Hamburg, Dortmund, München u. Breslau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4523, Inv. 1000, Beteilig. 454 199, Wechsel 1926, Kraftwagen 1600, Hyp. 35 000, Debit. 54 439. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuern Anspruchsk. 4740, Kredit. 443 072, R.-F. 3708, Gewinn 1166. Sa. RM. 552 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4322, Soziallasten 270, Provis. 6675, Drucksachen 307, Unk. 4635, Inserate 47, Bürounk. 505, Porto 324, Autounk. 368, Reise- spesen 5710, Zweigstellenunk. 8229, Abschreib. 3063, Steuern 7669, Gewinn 1166. – Kredit: Zs. 550, Betriebsk. 5927, Beteilig. 36 820. Sa. RM. 43 298. Dividenden 1927– 1928: 0 %. Direktion: Willy Frost. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Heidrich, Berlin; Major a. D. Max Krause, Major a. D. von Widekind, Berlin; Administrator Alfred Kleinfeld, Seubersdorf b. Garnsee i. Westpr.; Landwirt Conrad Zöllner, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 45. — Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./5. 1927 in Düsseldorf. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmäss. Geschäfte aller Art, Beteil. an Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 10 /4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 325 Mill. M. 315 Mill. ausgeg. zu 100 % u. M. 10 Mill. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 350 000 (1000: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, überv. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8758, Mobil. 1, Wechsel 154 650, Guth. bei Banken 189 026, Wertp. 411 896, Debit. 6 294 039, (Avale 12 500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden bei Banken 5 714 610, Kredit. 726 342, (Avale 12 500), Reingewinn 67 419. Sa. RM. 7 058 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 225 434, Abschr. auf Mobil. 6471, Reingewinn 67 419. – Kredit: Gewinnvortrag 15 101, Einnahmen aus Zs., Prov. usw. 284 224. Sa. RM. 299 325. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 5, 8, 0, 10, 10 % Vorstand: Gotthard Brozio. Stellv. Direktor: Friedrich Helmdach. Prokuristen: Hans Meyer-Dyhrenfurth, Berlin; Dr. Bruno Dobberke, Berlin-Tegelort; Rudolf Ernsing, Helene Heitfeld, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Belitz, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Karl Scheuer, Berlin; Bankdir. Herm. Brodführer; Düsseldorf; Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Dir. Leo Kaufmann, Düsseldorf; Bankdir. Kurt Lebrecht, Berlin; Dir. Max Maier, Rechtsanw. Dr. Fritz Marcus, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bankdir. Ferdinand Schumann, München; Bank-Dir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Düsseldorf: Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst. Grundwerte-Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171. Gegründet: 3. bezw. 5. Juli 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Grundwerten. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 58 455, Inv. 369. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 37 716, Delkr. 5000, Gewinn inkl. Vortrag 11 107. Sa. RM. 58 824. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9391, Abschr. 41, Delkr. 2500, Gewinn 1365. –— Kredit: Provis. 13 165, Zs. 142. Sa. RM. 13 298. Dividenden 1914–1928: 0 %. * Direktion: Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Walter Blankschein, B.-Lankwitz; Carl Loeser, Berlin; Frau Erni Schmidt, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.