Banken und andere Geld-Institute. 3823 Handels- und Warenkredit Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Rankestr. 33. Gegründet: 8./10. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer: Werner Bethke, Dr. Bruno Wolf, Erich W. Schmidt, Heinz Tannen, Hubert Borchert, Berlin. Zweck: Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften u. Aussenständen, insbesondere für Automobile, Maschinen u. ähnl. Erzeugnisse, ferner auch die Diskontierung von Geschäfts- wechseln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 1./10 1928 Erhöh. des A.-K. um RM, 760 000 auf RM. 1 000 000. Die neuen Akt. wurden zu 107 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Restforder. an die Aktionäre 500 000, Kassa 23 418, Postscheck 366, Bankguth. 290 692, Schuldner 218 565, Währungsk. 501 192, Wechsel 12 534, Beteilig. 1750, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 462, Währungsk. 501 192, Weitergegebene Kundenwechsel 19 269, Zs.-Rückstell. 2447, R.-F. 1000, Delkred. 10 000, Reingewinn 1146. Sa. RM. 1 550 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 625, Abschreib. 11 500, Rein- gewinn 1146. – Kredit: Vortrag 858, Überschüsse 92 414. Sa. RM. 93 272. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Bankier Max Würzburger, Stellv. Bankier Gerhard Mens. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Kaufmann Gerson Simon, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Rechtsanw. Walter Löwenstein, Stuttgart, Dir. Norbert Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die treuhandschaftliche Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Dessau. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschöftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 907 394, totes Inv. 387 932, lebendes Inv. 735 598, Feld-Inv. 143 398, Beteil. 10, Aktivhyp. 15 000, Vorräte 594 399, Bankguth. u. Kassen- bestände usw. 134 366, Aussenstände 462 293, Scheck- u. Wechselbestände 5160, Übergangs- posten 18 937, (Avale 110 375). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundschuld Alikendorf 370 935, Grunderwerbssteuerrücklage 5275, Feldinventarverpflicht. 444 868, Bank- schulden 248 589, Verbindlichk. 1 188 113, Übergangsposten 36 699, (Avale 110 375), Gewinn 10 009. Sa. RM. 3 514 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 44 764, Abschr. 53 199, Gewinn 10 009. – Kredit: Gewinnvortrag 6535, Gesamtertrag abzügl. Unk. 101 437. Sa. RM. 107 972. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Dessau; Hofkammerrat Dr. Walter Neubert, Ober-Forstrat Max Flos, Dessau. Prokuristen: K. Bising, B. Hempel, Fr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Herzog Joachim Ernst von Anhalt. Stellv. Bank-Dir. Josef Lux, Oberstleutnant a. D. Ernst Riedel, Dessau. Zahlstelle: Ges-Kasse. von der Heydt'es Bank Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 8., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. – Die Ges. gehört zum Thyssen-Konzern. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz. erhöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. It. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu RM. 100 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 12./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 15 500 000 auf RM. 16 000 000 durch Ausgabe von 15 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 107 %. Die bisherigen 5000 Akt. zu RM. 100 wurden in 500 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― *