=– = 3826 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa. Reichsbank, Postscheck u. Kassenverein 121 960, Wechsel 890 755, eig. Wertp. u. Beteil. 40 585 438, Hyp. 3 124 808, Grundst. 801 125, Inv. 1, Archiv 1, Debit. 11 137 340, (Bürgschaften 9 945 119). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 967, Rücklage 4 000 000, Akzepte 400 000, Hyp. 1 100 000, Kredit. 48 222 152, Rückstell. 870 792, Gewinnvortrag u. Gewinn 567 517, (Bürgschaften 9 945 119). Sa. RM. 56 661 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Abschr. usw. 5 320 384, Gewinn 567 517. – Kredit: Gewinnvortrag 147 024, Rohgewinn 5 740 876. Sa. RM. 5 887 901. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Georg Kareski, Dr. Alfred Rosenberg, Max Goitein, Paul Koratkowski, Gustav Rosenblatt, Max Straus, Bernh. Meyer. Prokuristen: Arnhold Meyer, Hans Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Michael, Justizrat Albert Knopf, Dr. Karl Goldschmidt, General Willy v. Livonius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunal-Industrie- und Grundkredit-Akt.-Ges., Berlin MNW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 22./5. 1924: Märkische Export-Gesellschaft Akt.-Ges. Zweck: a) Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten 1, an Industrie- u. Handelsunternehmungen, 2. an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden; b) Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die zu a genannten Geschäfte zu fördern; c) der Erwerb, die Beteilig. u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 erhöht um M. 100 Bill. in 2 Akt. zu M. 50 Bill. Lt. Reichsmarkbilanz Umstellung von M. 100 Bill. u. 10 Md. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kapitaleinlage 75 000, Debit. 32 409, Transitoren 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Steuerrückl. 1191, Gewinn 1718. Sa. RM. 108 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7317, Gewinn 1718. – Kredit: Voftrag 3861, Zs. 2242, Prov. 2932. Sa. RM. 9036. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Antes, Max Roehl, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt * Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditanstalt Deutscher Brauereien Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 10. Gegründet: 24./2. 1926; eingetr. 22./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Beschaff. von Krediten für das Braugewerbe. Insbes. ist die Aufnahme einer Sammelanleihe für die Aktion. der Ges. in Aussicht genommen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, sich durch Kapitaleinlagen oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen, ihre Vertret. zu übernehmen oder derartige Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. zu erwerben u. mit ihnen Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400, übern. von den Gründern zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktienzeichner 37 500, Deutsche Bank „R“ 1629, Eff. 9542, Verlust 2931. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Kredit. 1604. Sa. RM. 51 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1391, Kursverlust auf Eff. 1738, Gen-Unk. 544. – Kredit: Zs. 742, Verlust 2931. Sa. RM. 3674. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Froese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Dir. F. Rothbarth, Dir. Dr. H. Schwerdtfeger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Depos.-Kasse R, Charlottenburg, Kantstr. 162. Kreditanstalt für Industrie und Verkehrsmittel Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 3./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Sitz bis 1./7. 1929 in Dresden-A. 1. Zweck: Finanzierung von Warengeschäften, Werklieferungen, Verkehrsmitteln, Ver- mittlungs- und Finanzierungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb und Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.