8 Banken und andere Geld-Institute. 3827 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 410, Banken 168 983, Wechsel 85 205, A.-K.- Einzahl. 750 000, Inv. 9000, Debit. 261. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 174, Gewinn 2686. Sa. RM. 1 013 861. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Vortrag 35 522, Handl.-Unk. 116 222, Versich.-Prämien 7927, Giroprovision 5462, Dubiose 10 769, Inventar 1043, Gewinn 2686. Sa. RM. 179 635. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 179 635. Dividende 1927–1928: 0 %. Vorstand: W. A. Kaufmann, Handelsgerichtsrat Stefan Müller, Stellv. Dr. Karl Johann Roehl, Werner Simon, Berlin. 5 Prokuristen: L. Weinberger, H. Rohloff, F. Malczyk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Stellv. Dr. Karl Schulthess, Zürich; Dr. Hans Baur, Dr. Leo Gerstle, Zürich; Walter Hesse, Dir. Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Berlin; Geh. Finanzrat Theodor Simon, Otto E. Weber, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kase. Kreditbank-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 7./5. 1925: Osteuropäische Bank- u. Handelsgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 500: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Gleichzeitig um RM. 400 000 erhöht, div.-ber. ab 15./5. 1925, zu 115 % ausgegeben. Die G.-V. v. 23./5. 1927 hat Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000 beschlossen. Ausgegeben werden zu diesem Zwecke 500 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. u. Kassa; Kassa 38 237, Reichsbank- giro-K. 101 348, Bank des Berliner Kassenvereins 35 467, Postscheckamt 11 015, Sorten, Devisen u. Coup. 10 152, sonst. Bankguth. 17 297, Wechsel 132 090, Wertp. 129 082, Aussen- stände 1 806 234, Grundst. 161 500, Mobil. 1, (Avale 88 961). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Verpflichtungen: innerhalb 7 Tagen fällig 169 292, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 793 914, nach 3 Monaten fällig 180 000, (Avale 88 961), Reingewinn 99 220. Sa. RM. 2 442 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 116 457, Rein- gewinn 99 220. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 60 738, Erträgnisse aus Zs., Provis., Wertp. u. Konsortialgeschäften 154 940. Sa. RM. 215 678. Dividenden 1920–1928: 5, 10, 30, 0, 0, 8, 9, 9, ? %. Direktion: Bernhard Hornik, Hans Doering. Prokurist: Moses Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. jur. Werner S. Maas, Bankier Markus Freiser, Bankier Siegbert Seckelsohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Liquidationskasse Akt.-Ges., Berlin W. 56, Werderscher Markt 4. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 25 8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Abwicklung von Effektentermingeschäften der Mitgl. des Liquidationsvereins für Zeitgeschäfte an der Berliner Wertpapierbörse. Die Ges. wird bei Abwicklung derartiger Geschäfte nach Massgabe ihrer Geschäftsbedingungen mitwirken u. ist berechtigt, Börsen- geschäfte in Geld oder Wertp. abzuschliessen. Für die Tätigkeit der Ges. kommen alle Zeitgeschäfte in Frage, die in amtlich zum Börsenterminhandel an der Berliner Börse zu- gelassenen Wertp. nach den vom Börsenvorst. festgesetzten Bedingungen abgeschloss. werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf das A.-K. 37 500, Kassa 343, Bankguth. 292 121, Privatdiskonten 6 365 000, Lombardgelder 17 745 000, Konto- korrentforder. 15 020, Inv. 1, transit. Posten 80 190. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 21 308 174, Prämienüberträge 3 084 642, transit. Posten 86 360, Saldo 1000. Sa. RM. 24 535 176. 3 240* .