3830 Banken und andere Geld-Institute. Meliorationskredite 1 496 730, R.-F. 47 375, (Bürgschaften 514 000), Gewinn 248 926. Sa. RM. 21 218 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 168, Gewinn 248 926. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 58174, Aufwert. 1145, Zs. u. Prov. 84 475, Gewinn aus Wertp. 158 310, Einnahmen aus Düngemitteln 14 989. Sa. RM. 317 094. Dividenden: 1918/19–1922: Je 5 %; 1923–1928: 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Richard Haack, Reg.-Rat a. D. Karl Massmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Keup, Berlin; Stellv. Dr. Albert Dietrich, Kiel; Min.-Rat H. v. Both, Berlin; Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Cuntz, Essen; Dir. Reg.-Rat Walter Eccardt, Gen.-Dir. Edgar Frank, Frankf. a. O.; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Adolf Friedrichs, Ob.-Fin.-Rat Dr. Andreas Habbena, Berlin; Dir. Reg.-Rat Theodor Hemptenmacher, Münster i. W.; Min.-Rat Dr. Adolf v. Heusinger, Berlin; Gen.-Dir. Reg.-Rat Hildebrand, Stettin; Ministerialrat Dr. Ulrich Hintze, Schwerin; Bank-Dir. Ob.-Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Geh. Ob.-Reg.-Rat Dr. Max Krause, Berlin; Dir. Ober-Reg.-Rat Dr. Max Rusch, Dresden; Präsident der Preussischen Staatsbank Staatssekr. z. D. Dr. Schröder, Geh. Justizrat Dr. Walter Seelmann-Eggebert, Dr. Walter Szagunn, Berlin; Dir. Dr. Rupert Vogt, München; Dir. Gotthilf Werbke, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). K Piano Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer: Interessengemeinschaft Deutscher Pianoforte- u. Harmoniumfabriken Aktiengesellschaft, Eduard Lucas, Dr. Heinrich Scherman, Prokurist Wilhelm Schwedeler-Meyer, Dr. jur. Kurt Herzbruch, Berlin. Zweck: Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- funktionen, Bilanzprüfungen u. ähnlichen Tätigkeiten, insbes. von Unternehmungen der Pianobranche, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, Übernahme der Reorganisation u. Liquidation von Gesellschaften u. verwandter Transaktionen, Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. in Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 75 000, Interessen- gemeinschaft Deutscher Pianoforte- u. Harmonium-Fabriken A.-G. 22 913, Verlust 2086. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten RM. 2086. – Kredit: Verlust RM. 2086. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Walter Winkler, Ferdinand von Reichel, B.-Charlottenburg; Richard Bradt, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Hans Schäffer, Alfred Reinhardt. Aufsichtsrat: Prokurist Jean Stattler, Rechtsanw. Dr. Hans Rosenfeld, Berlin; Karl Eilert, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pro Familia Aktiengesellschaft für Vermögensverwaltung, Berlin NW. 40, Herwarthstr. 4. Gegründet: 22./10. 1928; eingetr. 3./12. 1928. Gründer: Rechtsanw. Hans H. Preuss, Rechtsanw. Dr. Hellmuth Rost, Referendar Fritz Ernst Schmey, Berlin; Frl. Justine Fischer, Privatsekretärin, Potsdam; Frl. Augusta Herbst, Sekretärin, Berlin. Zweck: Betrieb von Vermögensverwalt.- u. Finanzierungsgeschäften, insbesondere zur Wahrung von Familieninteressen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 12 559, nicht einbez. A.-K. 37 500. –— Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 59. Sa. RM. 50 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 59. – Kredit: Zs. RM. 59. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dr. Carl Horber, Zürich. Aufsichtsrat: Oberst Dr. Ulrich Wille, Dir. Dr.-Ing. Alfred Carrard, Privatdozent Dr. phil. Heinrich Hanselmann, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinlandbank Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Firma bis 6./6. 1923: Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Worms. Dann Sitz bis 13./6. 1929 in Biebrich a Rh. Gründer s.