―― Banken und andere Geld-Institute. 383 4 Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Rheinlandbank entstand aus der Verschmelzung der beiden Banken Wormser Kreditbank A.-G. u. der Biebricher Stadtbank. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank u. Handelsgeschäften einschl. der Anschaffung u. Darleihung von Kapitalien, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist beteil. an der Bankkommandite Max Seemann & Co. in Frankf. a. M. – Die Bank gehört zum Michael-Konzern. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 429 700 000 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 000 000 u. M. 399 700 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000, M. 10 000 u. 120 000 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von UVl. 430 000 000, nach Einzieh. der M. 30 000 000 Vorz.-Aktien also von verbleib. M. 400 000 000 auf RM. 160 000 (2500: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 und gleichzeitig Zus. legung 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akl. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 160 000, Inv. 1, Kassa 195, Bankguth. 1504, Piostscheck 204, Debit. 59 377, Verlust 69 681. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschulden 97 986, Rückstell. 31 826, Kredit. 1152: Sa. RM. 290 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 081, Verlust auf Forder. Cäsar 17 000, Unk. 7784. – Kredit: Prov. 302, Zs. 299, Haus-K. 7189, abgeschr. Forder. 11 394, Verlust 69 681. Sa. RM. 88 866. Dividenden: 1919: 0 % (8./2.–31./3.); 1919/20–1920/21: 10, 10 %; 192 1–1928: 10, 10, 0, 00, 0 Direktion: Paul Koratkowski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Selowski, Rechtsanw. Dr. Meinhard Seelig, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. Hans Herzog, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A . Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin 0 2, Bischofstr. 6–8. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Juiahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 478 Nam.- Akt. Serie A, 522 Nam.-Akt. Serie B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 35 543, Debit. 469 674, Einricht. 2585. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5036, Kredit. 386 528, Gewinn 16 237. Sa. RM. 507 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 18 539, Gewinn 16 237. Sa. RM. 34 777. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 34 777. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger. Aufsichtsrat: Johann Brenninkmeyer, B.-Steglitz; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Süd- ende; Max Stief, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Liqu., in Berlin W. 8, Vossstr. 15. Die G.-V. v. 26./4. 1928 genehmigte die Verschmelz. mit dem Bankhaus Lazard Speyer- Ellissen in Frankf. a. M. Dies geschieht in der Form eines Vertrags mit der Mainischen Bank Kom.-Ges. a. A., Frankf. a. M., wonach das Gesamtvermögen der C. Schlesinger-Trier & Co. an diese übergeht. Der Kaufpreis beträgt RM. 10 684 096 u. ist in 8 Halbjahresraten zu- züglich 6 % Zs. zu bezahlen. Die letzte Zahlung hat am 31./12. 1931 zu erfolgen, eine frühere Zahlung des Kaufpreises ist jedoch berechtigt. Jede Schlesinger-Trier-Aktie wird zu einem Kurse von 213.68 % zuzüglich 6 % Zs. abgekauft. Alle Beamten u. Angestellten * werden von der Mainischen Bank übernommen, die ihrerseits eine Kapitalerhöh. vornehmen u. den Namen Lazard Speyer-Ellissen, Frankfurt a. M.-Berlin annehmen wird. Der Vertrag läuft ab 1./1. 1928. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20, 800 Anteilen zu RM. 100 u. 4170 Anteilen zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 4 000 000, über die weitere Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an Lazard Speyer-Ellissen Kommanditges. a. A. RM. 11 334 758. — Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 250 000, Liqu.-K. 5 584 758. Sa. RM. 11 334 758.