3832 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1913– 1920: Gewinn M. 740 537, 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1 343 866. 1921–1927: 10, 75, 0, 0, 10, 15, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Max Knof, Berkin; Dr. Alfred Dreyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Otto Aschaffenburg, Dr. Ernst Pic: ard, Berlin; Ernst Kahn, Beit von Speyer, Frankf. a. M. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Schöneberger Str. 3/4. Gegründet: 31./7. 1918: eingetr. 3./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./8. 1922 in Rudolstadt. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 104 400, Debit. 7514, Verlust 18 085. —– Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 100 000. Sa. RM. 130 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 281, Zs. 3137. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4808, Mieten 35 525, Verlust 18 085. Sa. RM. 58 418. Dividenden: 1918: 0 % (v. 3./9.–31./12.); 1919–1928: 5, ?, 2, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Janke, Friedrich Solms. Aufsichtsrat: Georg Mattern, Dr. Fritz Springer, William Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Vereinsbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 56, Taubenstr. 23. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Firma bis 27./4. 1923: Disconto-Bank, bis 28./3. 1928: Diskont- u. Handelsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften, insbesondere Inkasso, Diskontierung u. Lombardierung von Wechseln u. geldwerten Papieren, An- u. Verkäufe von Effekten, Annahme von Spar- u. Depositengeldern, Scheckverkehr sowie die Aufnahme von Darlehen u. die Hingabe von Krediten an Mitglieder des Sparvereins für Kredit- u. Versicherungsnehmer, gemeinnütziger Verein in Berlin, sowie Vermittlung von Ver- sicherungen aller Art. Kapital: (Bis 30./12. 1927) RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). 1920 Herabsetzung auf M. 100 000 (Zus. legung 5: 1) u. Wiedererh. auf M. 400 000 in 300 Akt. 1921 Erhöh. um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien. 1922 weitere Erhöh. um M. 99 600 000 in 99 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 1375 Mill., begeben zu 130 %. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., für Vors. u. Stellv. das Dopp.) Tant. an Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck, Wechsel usw. 25 428, Debit. 885 770, Inv. u. Druckmaterial. 30 937, Versich.-Policen 795 500. – Passiva: A. 3 150 000, R.-F. 7500, Rückstell. 17 500, Kredit. 766 644, Kundenbriefkapital 435 000, Versich.- Kapital 360 500, Gewinnv ortrag 491. Sa. RM. 1 737 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf August, Heinz Darapsky. Aufsichtsrat: Bankier Carl Freese, Berlin; Max Bensinger, Frankf. a. M.; Bücherrevisor Hugo Jehne, Berlin. Zahlstelle: Ges.- Kasse. „Textor“ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin S. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 80 000, Übergangsposten 147, Verlust 1374, (Grundschuld 42 500). – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 50 000, Kredit. 23 658, Übergangs- posten 2461, Grunderwerbssteuerrückstell. 402, (Grundschuld 42 500). Sa. RM. 81 521. 0