„.. ――――― ――― Banken und andere Geld-Institute. 3833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248, Zs. 4826, Handl.-Unk. 3265, Abschreib. 450. – Kredit: Hausertrag 7415, Verlust 1374. Sa. RM. 8789. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %; 192 7–1928: 0 %. Direktion: Theodor Cassel, Berlin N. 54, Rosenthaler Str. 40/41, Ernst Joseph, Kurt Haberstroh. Aufsichtsrat: Iwan Reder, B.-Tempelhof; Frau Marga Weber, geb. Rhode, B.-Grunewald; Telegraphendir. a. D. Adolf Hackenberg, B.-Schöneberg; Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen, Organisation, Reorganisation, Über- wachung u. dauernde Kontrolle kaufmännisclier, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb aller mit vorstehender Tätigkeit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 3225, Eff. 5334, Kassa 190, Bank 864, Wechsel 470, Debit. 7932, (Treuhanddebit. 20 647). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3300, Gewinn 2216, (Treuhandkredit. 20 647). Sa. RM. 55 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 099, Abschr. 800, Gewinn 2216. – Kredit: Gewinnvortrag 1099, Überschuss aus Revisionen 12 755, Zs. 261. Sa. RM. 14 116. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Alfred Schimann, Stellv. Franz Grubert. Prokurist: E. Fischer. Aufsichtsrat: Geh Oberfinanzrat Paul Thieme, Berlin; M. d. R. Legat.-Rat Freiherr von Richthofen, Dir. Max Straus, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuw Akt.-Ges. für Waren und Wertpapiere, Berlin, Mauerstr. 53. kegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solechen, deren unzeit- gemässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bringen würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der Treuhänder- schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapieren durch An- u. Verkauf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 605 264, Immobil. 53 000, Debit. 307, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 102 320, Gewinn 26 251. Sa. RM. 678 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2000, Steuern 8599, Unk. 14 033, Eff. 42 500, Zs. 4094, Gewinn 26 251. – Kredit: Vortrag 775, Eff. 87 618, Haus-K. 9084. Sa. RM. 97 479. Dividenden 1921–1928: 10, 10, 10, 5, 5 %. = Direktion: Paul Beihl, Berlin; Synd. Dr. Stanislaus Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Lehmann, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerkreditbank-Aktiengesellschaft zu Berlin Wi. 9, Linkstrasse 25. Gegründet. 22./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Filialen in Halle a. S., Köthen u. Bernburg (Anhalt). Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art im Interesse der Förderung der rübenbau. Landwirtschaft u. der deutschen Zuckerindustrie, insbes. die Gewähr. wertbest. Kredite durch Ausg. von wertbest. Anleihen, auch wertbest. Wechsel. u. Diskontogeschäfte sowie der Kontokorrentverkehr. Betrieb von Devisengeschäften, Depot- u. Depositen- geschäften nur sobald u. soweit die gesetzl. Vorschriften den Betrieb derart. Geschäfte gestatten. (Ermächtigung zum Betrieb von Devisengeschäften erteilt am 20./8. 1924, Zulassung zum geschäftsmässigen Betrieb von Depot- u. Depositengeschäften am 1./12. 1925.) 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Ersten ländlichen Spar- u. Darlehns-Kasse Cöthen e. G. m. b. H. in Köthen. Gesamt-Umsätze (in Mill. RM.) 1924/25–1928/29: 685, 1012, 1695, 1855, 2050. Kapital. EM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Inh.- Akt. zu M. 1 Mill., die zuzügl. eines Agios von 522 400 % von den in der Vereinig. mittel-