――‚―§――ÜÜ――――――― ―§―§―――――――ÜÜÜÜÜÜ‚‚‚‚ ‚§‚‚’‚‚‚‚――――― Banken und andere Geld-Institute. 3835 7 3041, Eff. u. Konsortialgeschäfte 181 462, Wechsel, Devisen, Zinsscheine u. Sorten 568 447, Zs. u. Provis. 546 468. Sa. RM. 1 299 420. Dividenden 1923/24–1928/29. 10, 15, 15, 15, 12, 12 %. Direktion. Gustav Freiherr von Nordenflycht, Paul Dunzinger. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal b. Halle a. S.; Stellv. Staatsmin. a. D. Professor Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal bei Halle a. S.; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Hans Lamm, Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S., Gen.-Dir. W. Leit- hold, Dröbel bei Bernburg: Gutsbes. E. Bock, Rosenthal bei Wismar; Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Rittergutsbes. Walter Nette, Baasdorf b. Köthen. Zahlstellen: Berlin, Halle, Dröbel bei Bernburg u. Köthen: Ges.-Kassen sowie Darmst. u. Nationalbank u. deren Filialen. Westdeutsche Bau-Kredit-Aktien-Gesellschaft, Bochum, Kortumstr. 18. Gegründet: 16./4. 1929; eingetr. 5./7. 1929. Gründer: Gewerkschaft Philippine, Bochum; Carl Linnemann, Paul Dickmann, Bochum; Westeuropäische Handelsges. m. b. H., Mülheim- Ruhr; Kurt Kautsch, Herne. Zweck: Gewährung u. Beschaffung von Baukrediten für Hoch-, Tief- u. Strassenbau, Vermittl. von Hyp. sowie Vermittl. von Kommunalanleihen, ferner Beteil. an Ges. u. Firmen, die die von der Westdeutschen Bau-Kredit-Akt.-Ges. finanzierten Bauverträge ausführen, sowie die damit verbundenen Handelsgeschäfte aller Art, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM.. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./7. 1929 erhöht um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Leo Waldeck, Fritz Schaub. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Dr. Curt Calmon, Berlin; Bankier Carl Tewes, Bochum; Legationsrat a. D. Dr. Bein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlschmidt, Akt.-Ges., Bonn, Hundsgasse 10. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erledigung von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Fortsetzung des von der Stahlschmidt & Co., Kommanditges. betrieb. Bankgeschäftes. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Bonn, Hundsgasse 10 (3.51 a), Düren, Bonner Strasse 15 (2.49 a) u. Arnoldsweiler Strasse 95 (5.27 a). Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a o. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (200: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./8. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 80 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien wurden die St.-Akt. zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 115 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. um RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verfügbare Mittel: Kassa, fremde Geldsorten, Zins: scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 44 076, Wechsel 46 087, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 34 381, eig. Wertp. 23 785, Debit. in lauf. Rechn. 868 604, Inv. 3000, Grundst. u. Bankgeb. 123 500, sonst. Immobil. 19 404: – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 867, Einzahl. auf Kapitalerhöh. 75 754, Lombardkredite 246 552, Depositen 438 731, Kredit. 166 072, Gewinn 19 860 (davon: R.-F. 993, Div. 16 000, Tant. 2647, Vortrag 220). Sa. RM. 1 162 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 125, Steuern 13 817, Abschr. 3266, Gewinn 19 651. – Kredit: Zs. u. Provis. 88 777, Hausertrag 7082. Sa. RM. 95 859. Dividenden 1924–1928: 5, 6, 8, 9, 8 %. Direktion: Robert Kindgen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Baumhögger, Bonn; Rechtsanw. Erwin Menken, Köln; Fabrikant Dr. Heinrich Krings, Niederbieber-Segendorf b. Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fides“ Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Filiale in Berlin W 8, Wilhelmstr. 69 a. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrieller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher =