1 3836 Banken und andere Geld-Institute. Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- Vvereinigungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, begeben zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 4 700 000 in 470 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 250 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 unter Gegenüberstell. eines Kap.- Entwert.-K. mit RM. 34 649 derart, dass an Stelle der bisher. 470 Aktien zu M. 10 000 u. der 300 Aktien zu M. 1000 500 solche zu RM. 100 traten. Das Kapital-Entwert.-K. ist in der Bilanz per 31./3. 1925 durch den Gewinn aufgelöst worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 59 933, Schuldner 58 869, Wertp. 16 950 (als Treuhänder übern. Werte 1 003 351). – Passiva: A.K. 50 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 38 609, Gewinn 17 145 (als Treuhänder übern. Verpflicht. 1 003 351) Sa. RM. 135 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 598, Gewinn 17 145. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1132, Honorareinnahmen einschl. Zs. 253 611. Sa. RM. 254 743. Dividenden 1919/20–1928 29: 8, 10, 10, 50, 0, 0, 10, 20, 12, 12 %. Direktion: Friedrich Wilh. Kluck, Dr. jur. R. Ehmig, Bremen; Fritz Kuhn, Wilh. Schneider, Berlin. Prokuristen: J. Dökel, F. Sperr, K. Heuer, A. Sawallisch, Bremen; Dr. E. Landsberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Stellv. Präsident Dr. h. c. * v= Phil. Heineken, Geh. Komm.-R. Dir. Dr. R. A. H. Allmers, Senator Heinr. Bömers, Senator Herm. Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 8. Die G.-V. v. 2./4. 1928 genehmigte die Umwandl. der Firma in eine Kommandit-Ges. durch Veräusser. des Geschäftes im Ganzen an die neugebildete Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A. tritt somit in Liqu. Liquidatoren: Heinrich Wenke, E. Wilhelm Hübener, Bremen. Der G.-V. v. 20./6. 1929 lag die Schluss-Rechnung zur Genehmigung vor. Die Firma wurde am 30./8. 1929 gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Bilanz am 23. März 1928: Aktiva: Immobil. 85 000, Eff. 31 081, Sorten 8290, Kassa 12 013, Debit. 786 003, Mobil. 8000. — Passiva: Einl. der persönl. haft. Gesellschafter 15 000, A.-K. 133 320, R.-F 13 320, Kredit. 745 362, unerhob. Div. 2, Gewinnvortrag aus 1927 15 998, Gewinn 7386. Sa. RM. 930 388. Liquidationsschlussbilanz am 28. März 1929 u. 17. Juni 1929: Aktiva: Rengstorff Wenke & Co. Kaufpreisford. RM. 133 320. – Passiva: A.-K. RM. 133 320. Anfsichtsrat: Vors. Nicolaus Freese, Friedrich Johannes Küster, Brauereidir. Diedrich Anton Probst, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Mühlenbes. Hermann Schmidt, Ranzenbüttel bei Berne. J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, Obernstrasse 2–12. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Filialen in Verden, Detmold, Nienburg, Delmenhorst, Ulzen, Vegesack, Soltau, Bremerhaven, Bückeburg, Wesermünde, Bremervörde, Hoya. Geschäftsstellen: Brinkum, Diepholz, Harpstedt, Kirchweyhe, Syke, T wistringen, Vilsen, Walsrode, Stolzenau, Wittingen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 1000. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 50 000 000, It. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 10 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die bisherigen 100 000 Akt. zu RM. 100 wurden in 10 000 zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Div., vertragsm. Anteil der Gesellschafter, Rest nach G.-V.-B.