Banken und andere Geld-Institute. 3837 „ Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 7 069 061, Schatzanweis. des Bremischen Staates 4 800 000, Wechsel 33 353 698, Reports 17 858 515, Guth. bei Banken u. –Bankfirmen 7 874 114, sonst. Schuldner 87 224 223, (Avale 12 790 379), Beteil. u. Konsortial- geschäfte 8 449 922, Wertp. 7 454 726, Beamten-Pens.-F. 1 400 000, Bankgeb. 3 000 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 15 000 000, Beamten-Pens.-F. 1 400 000, Gläubiger 135 651 967, (uAvale 12 790 379), Akzepte 7 830 000, 12 % Div. 1 800 000, Vortrag 1 802 296. Sa. RM. 178 484 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 982 936, Steuern 1 536 042, Abschr. auf Bankgeb. 347 749, Gewinn 6 302 296 (davon Div. 1 800 000, Sonderabschr. auf Bankgeb. 2 500 000, Beamten-Pens.-F. 200 000, Vortrag 1 802 296). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 1 505 237, Zs. u. Gebühren 8 663 787. Sa. RM. 10 169 024. Dividenden 1920/21–1928/29: 15 (= 7½ % p. r. t.), 15, 0, 0, 7½, 8, 9, 10, 12 %. 0 Inhaber: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bankier Ad. Brauckmüller. Direktion: Henrich Kriete, Aug. Gerh. Meyer, Geheimrat Dr. Simon Reimer; Stellv. Albert Holzkamp, Walter Rosiefsky, Hans Talla. Prokuristen: H. Eyl, K. Finke, W. Freymuth, L. Hinze, H. Kurth, W. Lahrs, H. Mailand, H. Meyer, Dir. K. Drucker. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A. Schütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Bank-Verein Akt.-Ges., Bremerhaven, Am Markt 1–3. Gegründet: 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bank- u. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Das A.-K. befindet sich im Besitz des Bankverein für Nordwestdevtschland A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 1250. – Passiva: A.-K. (5000, dauwvon eingezahlt 25 % =) 1250. Sa. RM. 1250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Bank-Dir. Fritz Pintgen, Bremerhaven; Bankprokurist Heinrich Wilhelm Iöbelmann, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Becker, Bank-Dir. Johann Seidenzahl, Bank-Dir. Bernhard Grundmeyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Bremerhaven Akt.-Ges., Bremerhaven, Kirchenstr. 3 b. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandges. fallenden Geschäfte. Kapital: RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Es wurden 13 neue Aktien-Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 60 269, Kassa 451, Eff. 2624, Inv. 1164. – Passiva: A.-K. 13 000, Bank 49 633, Rückstell. 1315, Gewinn 560. Sa. RM. 64 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Lasten u. Abschreib. 16 782, Gewinn 560. – Kredit: Gewinnvortrag 824, div. Einnahmen 16 518. Sa. RM. 17 343. Dividenden 1923–1928: 0 %. 3 Direktion: Hermann Hoting. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Probst, Bank-Dir. Martin Meyer, Bankprokurist Hermann Jungmann, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus S. Bielschowsky Akt.-Ges., Breslau, P. 1. Gegründet: 13./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. S. Bielschowsky zu Namslau mit einer Filiale in Breslau betrieb. Bankgeschäfts, wie überhaupt bankgeschäftl. Unternehm. jeder Art, einschliessl. des Depot- u. Depositengeschäfts u. der Handel mit Baumaterialien u. Brennstoffen. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der S. Bielschowsky Kohlen-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 66 126, Wechsel 605 065, Eff. 294 067, Sorten 5984, Reichsbank 33 332, Postscheck 68, Schecks 2203, Report u. Lombards 180 000, Inv. 1, Debit.