3840 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb eines Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, ing bes. unter Fortführung und Ausbau des Betriebes des Dieburger Bankvereins e. G. m. b. E in Dieburg. Fil. in Frankfurt a. M. u. Langen. Kapital: RM. 30 000 in 749 St.- u. 751 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 51 500 000 1 25 751 Nam.-Akt. u. 25 749 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. 2 pari. Rest zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 ist das Kap. um M. 1 198 500 000 erhöht worden zu 400 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. von M. 1250 Mill. auf RM. 20 000 (62 500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 10 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 350, Postscheck 2315, Reichsbank 7712, Scheck 1581, Wechsel 57 081, Wertp. 53 264, Debit. 532 764, Aufwert.-Hyp. 127 324, Einricht. 1300. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 5000, do. II 15 326, Banken 61 585, Kredit. 265 484, Spareinlagen 311 455, do. Aufwert. 100 783, Reingewinn 7060. Sa. RM. 796 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 29 330, Reingewinn 7060. – Kredit: Zs. u. Provis. 35 244, Gewinn aus Eff. 1147. Sa. RM. 36 391. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 819 % Direktion: Heinrich Schmitt, Martin Deuter, P. Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Ebert, Schuhmachermstr. Joseph Fäth II, Friedrich Wohlfarth, Keltereibes. Jean Petermann, Dieburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Treuhand-Akt-Ges., Dortmund, Olpe 10. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Umgewandelt aus der Januar 1921 ge- gründeten „Dortmunder Revisions- u. Treuhand-Kommanditgesellschaft Holtschmidt & ― Dortmund, Olpe 19. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Inv. 4500, Flüssige Mittel u. Eff. 28 168, Forder. 33 554. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verrechnungen 4175, Reingewinn 7047. Sa. RM. 66 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten einschl. Abschr. 64 080, Steuern 5530, Gewinn 7047. – Kredit: Ertrag 73 313, Gewinnvortrag 3345. Sa. RM. 76 658. Dividenden 1923–1928: 6*― Direktion. Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln; Bank-Dir. Robert Harke, Fabrikbes. Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs-Aktiengesellschaft, Dortmund, Markt 19/21. ―――― Gegründet: 31./5. 1926; eingetr. 15./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 1./11. 1927: Rheinisch-Westfälische Treuhand- und Wirtschafts- Beratungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Die Wirtschaftsberatung für Industrie, Handel u. Landwirtschaft, insbesondere Beratung, Organisation u. Sanierung von Unternehm. sowie alle damit zus. hängenden Tätig- keiten; Übernahme von Liquidationen, Vergleichsverfahren u. Konkursverwaltungen. Be- ratung u. Erteilung von Gutachten in Steuer-, Zoll- u. Stempelangelegenheiten, Vertretung vor den zuständigen Behörden. Verwaltung treuhänderisch anvertrauter Werte, Vermögens- verwaltungen. Übernahme von Treuhänderfunktionen bei Sicherheitsleistungen u. Hinter- legungen jeder Art. Übernahme des Amtes als Schiedsrichter in wirtschaftsrechtl. Fragen, insbes. in solchen des Gesellschaftsrechts. Berat. u. Entwurf von Verträgen bei Gründungen von Ges., Kapitalveränderungen, Fusionen u. dergleichen. Handelsgeschäfte für eigene Rechnung sind unstatthaft. Kapital: RM. 60 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 100, äbernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 18 213, Debit. 28 056, noch nicht eingez. A.-K. 1560, Auto 3000, Mobil. 2652, Verlust 6653. – Passiva: A.-K. 60 000, Lohnsteuer 135. Sa. RM. 60 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 116, Abschreib. auf Mobil. 663, do. auf Auto 1500, Handl.- u. Betriebsunk. 57 464. – Kredit: Einnahmen aus Bearbeit. 80 090, Verlust 6653. Sa. RM. 86 744. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dir. Bernh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Handelsgerichtsrat Josef Tilmann, Dortmund; Rechts- anwalt u. Notar Paul Hollinde, Hörde; Konsul Robert Hoesch, Bankier Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, 7 Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse.