3842 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 206 285, Gewinn 48 545. Sa. RM. 254 831. – Kredit: Einnahmen RM. 254 831. Dividenden: 1919–1927: Je 10 %; 1928: 0 %. Direktion: C. O. R. Weber, Frau Olga Walther, Frl. Waller. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Erich Walther, Chemnitz; Dr. med. Volkmar Walther, Alma Rosette Sofie verw. Saalberg, geb. Schattenberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Sächsische Getreidekreditbank Akt.-Ges., Dresden, Mosczinskystr. 2. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fil. in Leipzig u. Chemnitz. Zweck: Unter Ausschluss des Eigenhandels mit Getreide aller Art die Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit verbundenen Industrien u. verwandten Betriebe, Bankgeschäfte aller Art. Die Ges. übt die Vertret. für die Roggenrentenbank A.-G., Berlin aus. Umsätze 1925–1926: rd. RM. 117 000 000, 120 000 000. Kapital: RM. 410 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Einzieh. von Vorz.-Akt. mittels Ankauf oder Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise ist zulässig. Urspr. M. 2 020 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 6000; 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 %. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 25./8. 1924 von M. 2020 Mill. auf RM. 55 000. Die Vorz.-Akt. wurden neu eingezahlt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1925 um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Auf fünf bisher. Akt. zu M. 20 oder auf jede bisherige Aktie zu M. 100 konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 22./8. 1927 erhöht um RM. 105 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 1: 1 zu 105 % den alten Vorz.- Aktion. u. die neuen St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 105 % den St.-Aktion. zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Grunddiv. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl, der Vors. RM. 600), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. wenn diese insges. über 10 % beträgt, für jedes Proz. 1 % Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 20 500, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 49 932, Wechsel 190 899, Guthaben bei deutschen Banken u. Bank- firmen 84 433, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen am Bilanztage gedeckt durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 32 672, eigene Wertp. 13 351, dauernde Beteilig. 2751, 3 Schuldner 876 644, (Aval- u. Akzept-Schuldner 86 141), Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. I 41 000, do. II 27 234, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 26 67 6, Gläubiger 738 571, unerhob. Div. 1344, (Aval- u. Akzept-Verpflicht. 86 141), Reingewinn 26 360. Sa. RM. 1 271 186. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter 137 346, Mobil.-Abschr. 159, Steuern 21 230, Reingewinn 26 360 (davon Div. 25 000, Tant. 888, Vortrag 471). – Kredit: Vortrag 725, Zs. u. Provis. 184 371. Sa. RM. 185 097. Dividenden 1923/24–1928/29: St.-Akt.: 0, 6, 6, 7, 6, 6 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Karl Viktor Hartwig, Dresden; Rob. Aehnlich, Leipzig. „Aufsichtsrat: Vors. Karl Seifert, Leipzig; Paul Raabe, Bank-Dir. Carl Heymann, Okonomierat Kurt Lohse, Dresden; Josef Weisskopf, Chemnitz; Willy Braune, Riesa; Alwin Kaiser, Bank-Dir. Walter Singer, Leipzig; Kommissionsrat Max Rost, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Dresden, Leipzig u. Chemnitz. Treuhandgesellschaft für Handel u. Industrie, Akt.-Ges., Dresden, Reichsplatz 3. Gegründet: 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 18./10. 1924 in Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Treuhandges. für Handel u. Industrie G. m. b. H., Leipzig, Augustusplatz 8, betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 ist das A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 8 =