3844 Banken und andere Geld-Institute. Globus Treuhand- und Industrie-Verwaltungs- Aktiengesellschaft in Duisburg, Dusseldorfer Str. 18. Gegründet: 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 12./12. 1927: „Globusé Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel, dann bis 25./6. 1928: Globus Aktiengesellschaft für Brauerei- u. Malzerzeugnisse. Zweck: Übernahme von Treuhand- u. Industrieverwaltungsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 359 028, Debit. 341 745. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 647 675, Gewinn 3099. Sa. RM. 700 774. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 816, Zs. 1295, Steuern 2830, Gewinn 3099. – Kredit: Gewinnvortrag 4673, Einnahmen 3367. Sa. RM. 8040. Dividenden 1922–1928: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bengestrate. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schiffler, Düsseldorf; Kaufm. Maximilian Becker, Barmen; Dir. Willy Blochwitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Treuhand- u. Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Elberfeld, Berliner Str. 19. * Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 30./12. 1926: Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. – Fil. in Poessneck. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. ―――― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 108 891, Debit. 45 464, Verlust 45 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 066 500, Kredit. 1 033 456. Sa. RM. 2199 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 21 014, Hyp.-Zs. 42 000, Unk. 1355, Steuern 484. – Kredit: Mietsertrag 19 253, Saldo 45 600. Sa. RM. 64 854. Dividenden 1920–1928: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Adler, David Loewenberger, Georg Julius Segall. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Kreditbank Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen, insbes. Fortführ. des als „Erkelenzer Volksbank“ in Erkelenz im Jahre 1873 gegründeten u. später von den, Vereinigten Volksbanken A.-G.“ weitergeführten Bankgeschäftes. Umsätze 1926–1928: RMRM. 17.75, 33.27, 37.71 Mill. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (100: 1) in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Festsetzung des Nennbetrages der Aktien auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Höchst Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 7500, Kassa, fremde Geld- Sorten u. Coupons 43 170, Guth. bei Noten-u. Abrechnungsbk. 29 611, Wechsel u. Schecks 182 887, eig. Wertp. 3584, Debit. 870 437, Bankgeb. 48 944, (Aval-Forder. 8080). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 481, Kredit. 960 758, Überschuss 14 895, (Aval-Verpflicht. 8080). Sa. RM. 1 186 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 934, Steuern 7060, Abschr. a. Bank- gebäude 1400, Überschuss 14 895. Sa. RM. 67 289. – Kredit: Gewinn aus lauf. Geschäften RM. 67 289. Dividenden 1923–1928: 0 %.