Banken und andere Geld-Institute. 3845 Direktion: Wilhelm Glasmachers, Dipl.-Ing. Alfred Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Franz Schatz, Aachen; Stellv. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, wWilhelm Rumpf, Dir. W. Kremers, Erkelenz; Gutsbes. Nikola Herfs, Gut Roitzerhof bei Holzweiler, Kreis Erkelenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Industrie- und Handelsbank in Liqu., Essen, Akazienallee 25. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1925 in Steele. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lit. G.-V. v. 15./8. 1927 trat die Ges. in Liqu. Liduidatoren: Dir. Carl Müller, Köln, von Werthstr. 14; Roland Henn, Essen; Ludwig ter Jung, Essen, Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. – Die teilweise Verlust-Deckung in 1924 absorbierte den gesamten R.-F. von RM. 50 000. Im Jahre 1925 entstand ein neuer Verlust von RM. 16 951. Kapital: RM. 100 000 in 20 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 4./8. 1923 zu 1500 % plus Börsen- umsatz-, Bezugsrechtsteuern u. Unkosten angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 400 Mill. in Aktien zu M. 5000, begeben zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 derart, dass für je PM. 200 000 Aktien 1 Aktie zu RM. 20 zurückgegeben wird. Frist bis 15./11. 1924, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 79 616, Postscheck 499, Immobil. 20 000, Mobil. 585, Verlust 44 933. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 460, Rückl. 174. Sa. RM. 145 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf uneinbringl. Forder. RM. 46 537. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Prov. usw. 1604, Verlust 44 933. Sa. RM. 46 537. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Georg Neumann, Friedrich Sauerland, Dr. Otto Sennhenn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft Frankfurt in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz 26. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./12. 1926: „Treuhand“ Verwaltungs- & Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweigniederl. Mr--s in Oberstein-Idar. Zpweck: Revision Wirtschafts- u. Steuerberatung, Vermögensverwaltung, Interessen- wahrung wie überhaupt Treuhandgeschäfte jeder Art. Die Ges. ist weiter befugt, alle Geschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, die Geschäftszweige der Ges. zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Die Ges. betreibt keine Handelsgeschäfte auf eigenes Risiko, soweit sie nicht lediglich der Anlage u. Verwalt. des eigenen Vermögens dienen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 900 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 50000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1926 um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. B zu RKM. 100, div. ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 5186, Debit. 18 829, Eff. u. Beteil. 78 000, Geschäftseinricht. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Reingewinn 3015. Sa. RM. 103 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 550, Verwaltungskosten u. Steuern 5397, Gehälter 10 708, Abschr. 2879, Reingewinn 3015. – Kredit: Gebühren 16 405, Zs. u. dgl. 6146. Sa. RM. 22 552. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Baron Hans Werner von Helldorff, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Andreas Voigt, Fabrikant Robert Bloch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landceredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Magdeburger Str. 3/4. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fil. in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Depositen- kasse Leinefelde, Agentur Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe.