3848 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einz., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Einricht. 1, Kassa 850, Schuldner 874 027, Verlust 3430. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7500, Glaubiger 795 808. Sa. RM. 1 103 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 41 618. – Kredit: Vortrag aus 1927: 229, Provis. 29 808, Zs. 8149, Verlust 3430. Sa. RM. 41 618. Diridenden 1921–1928: 6― Direktion: Friedrich Wilhelm Ludwig Tritscheler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Gustav Albert Koepke, Hamburg; Gen. Bir. Carl Friedrich August Britt, Elberfeld; Bank-Dir. Valentin Victor v. Koch, Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hamburgische Kautions-Vereinigung A. G. in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewerbsmässige 33 von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. RM. 520 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. V. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 20 (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Erhöh. ist nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 234, Bestand an Hyp. 60 000, Depots u. Guth. bei Banken 192 210, Guth. bei Versich. u. Agenten 26 031, Zs. 1929 fällig, anteilig anf 1928 entfallend 9822, durch Grundbesitz u. Hyp. gesich. Forder., mit 25 % angenommen 1150. – Passiva: A. K. 520 000, Kap.-R.-F. 21 000, Guth. der Agenten 3755, do. der Rückbürgen 61 119, Unk. (1929 fällig) 8209, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 25 000, Überschuss 25 364. Sa. RM. 664 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückbürgschaftsprämien 77 818, Kosten 22 628, Auszahl. gegen Bürgschaften 2590, Res. für schwebende Bürgschaften für eigene Rechnung 25 000, Überschuss 25 364 (davon Steuervortrag 4000, an den Kap.-Res.-F. 4000. Div. 14 500, Tant. 2500, Vortrag 364). – Kredit: Vortrag 1403, Res. aus dem Vorjahre 12 500. Prämien 83 396, Prov., Zs. u. Gebühren 25 259, Agiogewinn aus Wertp. 3174, Rückerstatt. aus früh. Vorlagen 27 669. Sa. RM. 153 403. Dividenden 1923– 1928. 0, 10, 10, 0, 0, 10 %. Direktion. Max Köpcke, Herm. Poelchau, Hamburg. Aufsichtsrat. Carlo Z. Thomsen, Georg O. Rücker-Embden, Max Moeller, Dr. Curt Maeder, Carl Michahelles, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heidelberger Privatbank Akt-Ges. in Heidelberg, Leopoldstr. 21. Gegründlet: 20/12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 550 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 Erhöh. um RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Aktien sind bis auf wenige Stücke im Besitze von Bankier Leo Levi. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Devisen, Coupons u. 48 606, Wechsel, Eff., Debit. 2 391 580, Mobil. u. Immob. 70 328, noch zu leistende Einzahl. auf A.-K. 300 000. Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 041 483, Gewinn 119 032. Sa. RM. 2 810 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 84 650, Gewinn 119 032. Sa. RM. 203 682. – Kredit: Ertrag aus Wechsel, Devisen, Eff., Provis. u. Vortrag RM. 203 682. 3 3